Seitenlogo
Nico Lautwein

Stadtlesen-Festival vom 4. bis 7. Juli auf dem Domfreihof

Trier. Von Donnerstag, 4. Juli, bis Sonntag, 7. Juli, findet erneut das Stadtlesen-Festival auf dem Trierer Domfreihof statt.

Das Stadtlese-Festival findet auf dem Trierer Domfreihof statt.

Das Stadtlese-Festival findet auf dem Trierer Domfreihof statt.

Bild: Claudia Neumann

Über 3000 Bücher, Sitzsäcke und Hängematten

Das Stadtlesen-Festival hat 2014 als einmalige Veranstaltung in Trier begonnen und ist mittlerweile fester Bestandteil im Kulturkalender der Stadt: Schon im elften Jahr verwandelt sich nun vom 4. bis 7. Juli der Domfreihof wieder in eine Open Air-Lese-Oase mit über 3000 Büchern, Sitzsäcken und Hängematten und vielfältigen Lesungen. Das Bildungs- und Medienzentrum als Veranstalter vor Ort hat erneut mit mehreren Partnern ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm auf die Beine gestellt, nachdem man sich wie weitere 25 Städte unter 351 Nominierungen durchgesetzt hatte.

Vielfältiges Programm von Donnerstag bis Sonntag

Am Donnerstag, 4. Juni, startet das Trierer Programm um 18.45 Uhr mit einer Lesung von Rainer Rudloff: Er präsentiert unter dem Titel „Sommer - Sonne – Freiheit. Die unvermischte Essenz aus Gold und Azur“ Auszüge aus „Der große Sommer“ von Ewald Arenz und „Seemann vom Siebener“ von Arno Frank.

Traditionell stehen dann am Freitag als Integrationslesetag Schülerinnen und Schüler aus Trier ab 9.30 Uhr auf der Bühne. Am Abend ist ein bekanntes Gesicht zu Gast: Autor Frank Meyer liest ab 18.30 Uhr aus seinem neuem Buch „Okay, Boomer“ und sorgt für viele heitere Momente.

Das Programm am Samstag, 6. Juli, trägt das Motto „Mutig sein“: Ab 14 Uhr stellen die Teilnehmenden des Workshops „Märchenwerkstatt: Starke Mädchen“ unter Leitung von Franziska Wonnebauer selbstgeschriebene Kurzgeschichten auf der Bühne vor. Am Samstagabend präsentiert Tino Leo ab 18.30 Uhr in zehn Rollen das Ein-Personen-Theaterstu¨ck „Einigkeit und Recht und Freiheit - Die Revolution von 1848/49“. Beim Familientag am Sonntag gibt es Zeit zum Entspannen und Lesen auf dem Domfreihof. Um 14 Uhr folgt zum Abschluss die Preisträgerlesung beim Dieter-Lintz Schreibwettbewerb.

Von Donnerstag bis Samstag geben ergänzend das Trierer Grundbildungsprojekt „Knotenpunkte“ und die Selbsthilfegruppe „Wortsalat“ Tipps und Anregungen zum Themenschwerpunkt unzureichender Lese- und Schreibkenntnisse und stehen für einen Austausch bereit. Das Stadtlesen-Festival wird unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse, die Reh-Stiftung, die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz, die Bitburger Brauerei, den Verein zur Leseförderung und die Vereinigten Hospitien.

 


Meistgelesen