Nico Lautwein

Spürnasen gesucht: Anmeldung zur Kinder-Uni startet

Trier. Im Juli lädt die Universität Trier wieder junge Forschende zur Kinder-Uni. Mit detektivischem Spürsinn geht es Rätseln aus Umwelt und Alltag auf den Grund.

Im Juli nehmen Kinder die Plätze in den Hörsälen ein.

Im Juli nehmen Kinder die Plätze in den Hörsälen ein.

Bild: Universität Trier

Du bist zwischen 8 und 12 Jahre alt und bringst eine große Portion Neugier mit? Dann ab zur Kinder-Uni Rabenschlau! Vom 21. bis 31. Juli richtet die Universität Trier das beliebte Sommerferien-Format erneut aus. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum Donerstag, 15. Mai, möglich. Die jungen Wissenschaftler erwarten spannende Angebote aus den verschiedensten Fächern.
Forschende der Universität öffnen ihre Labore und Hörsäle, um wissenschaftliche Inhalte altersgerecht zu vermitteln. Warum greifst du eigentlich beim Einkaufen zu bestimmten Produkten? Was kannst du aus der leeren Verpackung noch machen und warum kommt dir hier einiges spanisch vor? Diesen Fragen gehen die kleinen Spürnasen auf den Grund, jagen tierische Studenten, lösen die Geheimnisse des Mittelalters und prüfen, ob der Uni-Teich Fieber hat.

Sechs Veranstaltungen zur Auswahl

Das Angebot richtet sich an interessierte Kinder aller Schulformen. Insgesamt stehen sechs Veranstaltungen zur Auswahl.
Um an der Kinder-Uni teilzunehmen, suchen Eltern und Kinder zunächst im Programm die Veranstaltungen heraus, die ihnen am besten gefallen. Danach registrieren sich die Eltern auf der Internetseite der Kinder-Uni. Bei der anschließenden Online-Anmeldung können bis zu drei Veranstaltungen mit Prioritäten angegeben werden. Bis Ende Mai werden die Informationen über die Zuteilung der Plätze verschickt.
Kinder, die Spaß daran haben, Texte zu schreiben, zu redigieren und Interviews zu führen, können sich als RabenReporter bewerben. Sie lernen von erfahrenen Zeitungsreportern in einem Workshop, wie man Berichte und Reportagen schreibt, die auch in der Zeitung veröffentlicht werden.
Weitere Informationen: www.kinderuni.uni-trier.de


 


Meistgelesen