![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/096/650096/650096_burglar-3718381_1920.jpg?_=1739557130&w=236&a=1.5&f=inside)
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/096/650096/650096_burglar-3718381_1920.jpg?_=1739557130&w=236&a=1.5&f=inside)
Das Stadtmuseum Simeonstift Trier erwartet ein besonderes Highlight: Die Sonderausstellung „Konturen der Stadt. Die Geschichte der Trierer Stadtmauer“ wird um zwei außergewöhnliche Exponate erweitert. Die Lego-Künstler Winfried Ballmann und Wolfgang Möller präsentieren detailgetreue Modelle des historischen Zentrums Triers und der Römerbrücke – gebaut aus tausenden Lego-Steinen.
Live-Aufbau und Mitmach-Aktion für Kinder
Am Samstag, 22. Februar, beginnt um 10 Uhr der Aufbau der Modelle in der Sonderausstellungsfläche des Stadtmuseums. Besucher können hautnah miterleben, wie die beeindruckenden Bauwerke Stein für Stein entstehen. Besonders spannend wird es ab 13 Uhr: Dann sind Kinder eingeladen, selbst kreativ zu werden. Unter Anleitung der Lego-Experten dürfen sie eigene Bausteine zum Modell hinzufügen und so aktiv an der Ausstellung mitwirken.
Museumsdirektorin und Künstler begeistert
Museumsdirektorin Viola Skiba zeigt sich erfreut über die besonderen Leihgaben: „Die Modelle sind eine fantastische Ergänzung für unsere Sonderausstellung. Sie machen die Stadtgeschichte noch greifbarer und laden Besucher dazu ein, sich auf eine spielerische Weise mit der historischen Altstadt Triers auseinanderzusetzen.“ Auch Lego-Künstler Winfried Ballmann ist stolz, seine Werke im Stadtmuseum präsentieren zu können: „Für meinen Kollegen Wolfgang Möller und mich ist es eine große Ehre, unsere Modelle hier auszustellen. Mit viel Liebe zum Detail haben wir das historische Zentrum Triers nachgebaut, um Geschichte auf kreative Weise erlebbar zu machen.“
Ausstellung bis zum 6. April zu sehen
Wer die faszinierenden Modelle bewundern möchte, hat bis zum 6. April Zeit. Das Stadtmuseum lädt alle Geschichts- und Lego-Fans ein, sich von der Kombination aus Historie und Baukunst begeistern zu lassen.