

Es war wieder soweit. Das aktuelle Trierer Prinzenpaar Prinzessin Christine II. und Stephan I. von Euranien, wurden in der Haupstelle der Sparkasse Trier, in der Theodor-Heuss-Allee empfangen.
Neben dem Stadtprinzenpaar fanden auch die Prinzenpaare aus Schweich-Issel und Newel sowie weitere Gäste, darunter die amtierende Trierer Weinkönigin Melika Zare, in die Räumlichkeiten. Alle Prinzenpaare wurden von den Verantwortlichen der Sparkasse geehrt.
Die Besucher durfen sich auf ein buntes Rahmenprogramm freuen. Unter anderem präsentierte das Stadtprinzenpaar ihren Tanz zum Karnevalssong und die Prinzengarde des Karnevalsvereins Newel 1974 e.V. performte ihren Tanz.
Der Präsident der ATK, Andreas Peters und der Vizepräsident Stefan Feltes berichteten am Ende der Verantstaltung exklusiv über den Trierer Rosenmontagsumzug am 3. März. Die Verantwortlichen sind optimistisch, dass der Rosenmontagszug in der ältesten Stadt Deutschlands mindestens wieder an das letzte Jahr anknüpfen kann.
"Wir sind von den Anmeldungen im Moment sogar etwas besser als im letzten Jahr. Es wird wahrscheinlich wieder ein Zug werden mit über 100 Startnummern in den verschiedenen Gruppen", so Peters.
"Laut Polizei waren es letztes Jahr rund 120.000 Zuschauer, da wir dieses Jahr 25 Grad und Sonne haben werden, hoffen wir doch, das wir die Zahl wieder knacken", schmunzelt der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval 1955 e.V.. Je nach Wetter werden in diesem Jahr zwischen 1.800 und 2.500 Zugteilnehmer erwartet.
Das Sicherheitskonzept soll aufgrund der Ereignisse der vergangenen Monate auch erweitert worden sein. Laut Peters hat das Sicherheitskonzept mitlerweile ohne Anlagen bereits 70 Seiten. "Naürlich kann man eine Veranstaltung über sechs Kilometer Strecke nicht 100% sicher machen, wir hoffen aber, dass alles gut funktioniert und nichts passiert", ergänzt er. "Jetzt kommen natürlich noch die Poller und Straßensperren hinzu, wir bauen aber hauptsächlich auf dem auf, was wir in den letztesn Jahren kontinuierlich entwickelt haben."
Auf die Frage, warum man unbedingt auf den Trierer Umzug kommen sollte antwortet Peters: "Weil es einfach der schönste und größte Umzug ist, den wir in der Region hier haben. Man sieht die Leute, die man auch alle kennt. Wir haben in Trier einen ehrenamtlichen Karneval, nicht der, der mit vielen Zuschüssen und Geldern riesengroß gemacht wird, sondern es sind Leute, die unheimlich viel Mühe und Arbeit in ihre Kostüme und Wägen. Das lohnt sich zu sehen und ist auch eine Würdigung an diejenigen, die die ganze Arbeit machen", so erzählt Peters.
Um 12:11 Uhr, wird der Zugleiter wieder den Startschuss für den Rosenmontagszug geben. Dieser verläuft wie immer von Süd nach Nord. Auch in diesem Jahr, wird es dabei aber wieder ein Glasverbot geben.
Der größte Trubel herrscht zwischen Neustraße und Porta Nigra, wo die Atmosphäre besonders lebendig ist. Für Familien mit Kindern bietet sich mehr Platz in der Saarstraße, Paulinstrasse und Herzogenbuscher Strasse. Kamelle fangen ist jedoch überall entlang der Strecke laut ATK gut möglich. Zusätzlich zu den öffentlichen Toiletten der Stadt wird es Toilettenanlagen auf dem Hauptmarkt geben. Alle Parkhäuser sind am Rosenmontag geöffnet.
Auf eine Neuerung, dürfen sich die Narren in diesem Jahr ganz besonders freuen: Der Zug wird nicht mehr, wie in den letzten Jahren, an der Porta Nigra anhalten, sondern durchlaufen. Dies lag laut Peters daran, dass eine der Achsen Südallee / Nordallee für den Rettungsdienst freibleiben musste. Jetzt ist ein neues Konzept erarbeitet worden, in dem die Polizei, in diesem Bereich aufpasst, sodass es nicht mehr zu längeren Wartezeiten kommen wird.
Nach dem Zug steigt die traditionelle After-Zug-Party in der SWT-Arena mit DJ und Live-Musik. Dort findet auch die Prämierung der besten Gruppen und Wagen statt.
Zur Unterstützung kann man den Rosenmontagszug-Pin (3€) kaufen. Mit dem Kauf des Pins trägt man laut ATK zur Finanzierung des karnevalistischen Brauchtums und des damit verbundenen Ehrenamts bei.
Weitere Informationen unter: https://atk-trier.de/veranstaltungen/rosenmontagszug/