Claudia Neumann

Neue Wohngruppe für forensische Patienten in Zemmer

Zemmer. Erweiterung des Angebots ab Sommer 2025: Barmherzige Brüder Schönfelderhof informieren erneut über geplantes Wohnangebot für beurlaubte Maßregelpatienten

Bild: BBT-Gruppe

Die Barmherzigen Brüder Schönfelderhof erweitern ihr Angebot am Standort Zemmer auf Anfrage des Landes Rheinland-Pfalz ab Sommer 2025 um die Begleitung von beurlaubten Patienten aus dem Maßregelvollzug. Diese Erweiterung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik Nette-Gut des Landeskrankenhauses. Ziel ist es, neue Perspektiven für Menschen im sogenannten Status der Beurlaubung zu entwickeln. Durch das neue Angebot soll ein fließender, erfolgreicher Übergang in die Eingliederungshilfe gewährleistet werden.

Neun Bewohner in neuer Wohnform geplant

Derzeit leben 93 Personen am Standort Schönfelderhof in Zemmer. Ab August 2025 sollen neun Männer in der Beurlaubungsphase aus dem Maßregelvollzug in einer besonderen Wohnform einziehen. Die Barmherzigen Brüder Schönfelderhof begleiten diese Personen auf dem Weg zur Inklusion. Es handelt sich um Menschen, die im Laufe der Jahre ihrer Behandlung in der Klinik Nette-Gut bereits mehrere Therapiestufen und viele Lockerungserprobungen außerhalb der Klinik erfolgreich absolviert haben und im letzten Schritt vor ihrer Entlassung nun in einen sozialen Empfangsraum begleitet werden. Die Vorbereitungen zur geplanten Umsetzung in der Einrichtung haben begonnen.

Zweite Informationsveranstaltung mit offenem Austausch

Nach der ersten Informationsveranstaltung im Januar 2025 in Zemmer-Schleidweiler zeigte sich in Gesprächen mit Vertretern der Ortsgemeinden Zemmer, Orenhofen, der Verbandsgemeinden Speicher und Trier-Land sowie verschiedener Fraktionen ein klares Interesse an einer weiteren Informationsveranstaltung. Diese fand am Dienstag, 1. April 2025 in der Eifellandhalle in Orenhofen statt. Dabei konnten interessierte Bürger ihre Fragen an die Vertreter der Barmherzigen Brüder Schönfelderhof und der Klinik Nette-Gut stellen.

Langjährige therapeutische Begleitung als Voraussetzung

Dr. Thorsten Junkermann, Kaufmännischer Direktor der Klinik Nette-Gut für forensische Psychiatrie in Weißenthurm, betonte: „Die Patienten, die auf dem Schönfelderhof leben werden, haben sich über mehrere Jahre unter therapeutischer, ärztlicher und pflegerischer Aufsicht sehr ernsthaft mit ihrer Lebenssituation und ihrem Handeln auseinandergesetzt, das sie in den Maßregelvollzug geführt hat. Sie haben sich mehrfach intern und extern fachärztlich sowie von unabhängigen Gerichten begutachten lassen müssen und sind bereit, den entscheidenden Schritt zurück in die Gesellschaft zu gehen.“ Gemeindepsychiatrische Angebote wie die der Barmherzigen Brüder seien entscheidend für eine erfolgreiche Resozialisierung.

Bewährte Arbeit in der Eingliederungshilfe

Die Barmherzigen Brüder Schönfelderhof begleiten seit Jahrzehnten Menschen mit psychischer Erkrankung, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind. Die Hilfen reichen von ambulanter Unterstützung und Begleitung bei alltäglichen Aufgaben über tagesstrukturierende Angebote bis hin zum Wohnen in einer besonderen Wohnform. Die Einrichtung arbeitet eng mit den umliegenden Gemeinden zusammen. Es bestehen langjährige Kooperationen, etwa im Rahmen des Hofladens, der Gaststätte St. Bernhards-Klause, des medizinischen Versorgungszentrums oder bei der Nutzung von Räumen durch Vereine.

Versorgungsauftrag für die Region

„Die Barmherzigen Brüder Schönfelderhof erfüllen mit ihren Angeboten den Versorgungsauftrag für die Landkreise Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Vulkaneifel und die Stadt Trier. Als Einrichtung der Eingliederungshilfe ist es unser Auftrag, Menschen mit einer psychiatrischen Beeinträchtigung zu begleiten – dazu zählen auch Personen, die im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung eine Straftat begangen haben“, erklärt Rainer Klippel, Direktor Teilhabe der Barmherzigen Brüder Schönfelderhof.

Offene Kommunikation mit der Bevölkerung

„Wir nehmen die Sorgen, Unsicherheiten und Bedenken der Anwohner sehr ernst und können diese nachvollziehen“, ergänzt Klippel. „Daher freuen wir uns über die zahlreiche Teilnahme und die Gelegenheit, im Rahmen der Veranstaltung offene Fragen zu beantworten und über unsere Arbeit transparent zu informieren.“

Regelmäßige Bürgersprechstunde eingerichtet

Ab April bieten die Barmherzigen Brüder Schönfelderhof jeden ersten Montag im Monat eine Bürgersprechstunde an. Zwischen 17 und 18 Uhr können sich Interessierte nach Voranmeldung (06580 912102) zu einem persönlichen Gespräch mit Vertretern des Direktoriums anmelden.

Kontaktmöglichkeiten und Informationen im Internet

Darüber hinaus stehen die Barmherzigen Brüder Schönfelderhof telefonisch, per Mail, postalisch sowie nach Absprache auch persönlich für Fragen zur Verfügung – ein Angebot, das bereits in der Vergangenheit rege genutzt wurde.

Auf der Internetseite bb-schoenfelderhof.de finden sich weitere Informationen und ein ausführlicher Fragen- und Antwortkatalog zur Einrichtung und ihren Angeboten.


Meistgelesen