![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/114/650114/650114_20250215_150747.jpg?_=1739713001&w=236&a=1.5&f=inside)
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/114/650114/650114_20250215_150747.jpg?_=1739713001&w=236&a=1.5&f=inside)
Menschenwürde, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit: Seit 75 Jahren regelt das Grundgesetz das Zusammenleben in Deutschland und schützt vor staatlicher Willkür. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn unterzeichnet. In diesen Wochen feiern Menschen in ganz Deutschland dieses Jubiläum im Rahmen verschiedener Begegnungsfeste. Die Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben! - Partnerschaft für Demokratie der VG Schweich" hat gemeinsam mit dem neuen Schweicher Bündnis "Demokratie lebt vom Mitmachen!" am 31. Mai zu einer Geburtstagsfeier für das Grundgesetz ins Schweicher Bürgerzentrum eingeladen.
Mehr als hundert Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde Schweich folgten der Einladung ins Bürgerzentrum und erlebten eine lebendige Geburtstagsfeier. Nach der Begrüßung und den einleitenden Worten der VG-Bürgermeisterin Christiane Horsch folgte ein Impulsvortrag von Prof. Henning Tappe, Professor für Öffentliches Recht an der Uni Trier. Er skizzierte den Zuhörerinnen und Zuhörer die Entstehungsgeschichte, den Inhalt und die Anpassungsfähigkeit des Grundgesetzes und unterstrich die Bedeutung und den Wert, den das Grundgesetz bis heute hat. Im Anschluss an den Vortrag wurde als Zeichen der Verbundenheit mit dem Grundgesetz ein Demokratiebaum in Form einer fünf Meter hohen Silberlinde vor dem Bürgerzentrum gepflanzt. Schließlich konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Diskussionsforum zum Thema "Demokratie Leben" ihre Erfahrungen und Wünsche zum Bundesprogramm zu Papier bringen. Zudem gab es Gelegenheit, sich die Wanderausstellung "Die Mütter des Grundgesetzes - vier Frauen für die Gleichstellung" anzuschauen. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kleine Holztäfelchen mit der Aufschrift "Würde unantastbar" zu stempeln und sich diese als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.
Das Fest wurde musikalisch von "Hans and friends" begleitet. Bei Musik und Wein von Weinzeit hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich kennenzulernen und über den Impulsvortrag und aktuelle Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Die "Wandzeitung der Demokratie" mit 15 Hinweistafeln auf die ersten 20 Artikel des Grundgesetzes wird zu einem späteren Zeitpunkt am Zaum des Schulzentrums angebracht werden. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze. Hintergrund: Partnerschaft für Demokratie Schweich Die Verbandsgemeinde Schweich beteiligt sich an dem Bundesprogramm "Demokratie leben!". Die lokale Partnerschaft für Demokratie in der VG Schweich ist ein lokales Bündnis. Hier kommen die Vertreter*innen der Zivilgesellschaft mit denen der Politik und Verwaltung zusammen, um sich für die Demokratie und für ein gewaltfreies Miteinander aller Menschen vor Ort einzusetzen. Gemeinsam entwickelt die Partnerschaft Projekte zur Förderung der Vielfalt und Stärkung der Demokratie. Weitere Infos auch unter www.demokratie-schweich.de.