![Beim Verkehrsunfall in Autobahnnähe waren Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und Straßenmeisterei im Einsatz. (Symbolfoto)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/841/649841/649841_1948_0.jpg?_=1739435256&w=236&a=1.5&f=inside)
![Beim Verkehrsunfall in Autobahnnähe waren Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und Straßenmeisterei im Einsatz. (Symbolfoto)](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/841/649841/649841_1948_0.jpg?_=1739435256&w=236&a=1.5&f=inside)
Mit dem symbolischen Spatenstich wurde die Baumaßnahme auf den Weg gebracht, die mit rund einer Million Euro aus dem Stadtsäckel finanziert wird – 183.300 Euro steuert das Land bei. Auf dem Grundstück entsteht auf einer Fläche von 315 Quadratmetern eine Fahrzeughalle mit Stellplätzen für ein Tanklöschfahrzeug, einen Gerätwagen Messtechnik und ein Mannschaftstransport-Fahrzeug sowie ein Bürotrakt. Der Neubau sei, so Wehrleiter Andreas Faber und Löschzugführer Marco Fischer, mehr als überfällig. Das jetzige Domizil sei eine "baufällige Scheune" sagte Faber, der die Einsatzbereitschaft der Hausener lobte. Sie unterstütze die Kernstadtwehr bei 30 bis 40 Einsätzen pro Jahr und trage damit zur Sicherheit in Mayen maßgeblich bei. "Mit der Genehmigung des Baus hat man uns das Gefühl gegeben: Ja, wir werden gebraucht", bedankte sich Fischer bei der Mayener Kommunalpolitik. Nach jahrelanger Diskussion hatte der Stadtrat dem Projekt bereits 2011 zugestimmt. Das neue Feuerwehrgerätehaus soll im Sommer des kommenden Jahres fertiggestellt sein. Foto: Pauly www.ffw-my.de