![Joachim und Tochter Luisa: Mit Unterstützung seiner Familie macht Joachim auf die DKMS-Registrierungsaktion aufmerksam, um Leben zu retten.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/249/649249/649249_c7acb22a-2cf7-4c14-a368-efa387055392.png?_=1738933905&w=236&a=1.5&f=inside)
![Joachim und Tochter Luisa: Mit Unterstützung seiner Familie macht Joachim auf die DKMS-Registrierungsaktion aufmerksam, um Leben zu retten.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/249/649249/649249_c7acb22a-2cf7-4c14-a368-efa387055392.png?_=1738933905&w=236&a=1.5&f=inside)
Bürgermeister Albert Jung freute sich sehr, dass er neben den 18 Feuerwehrmännern auch sechs Feuerwehrfrauen in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr verpflichten durfte.
Weiterhin wurden von Bürgermeister Albert Jung und Landrat Manfred Schnur die Feuerwehr-Ehrenzeichen für aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr verliehen. 15 Feuerwehrmänner und fünf Feuerwehrfrauen erhielten das Bronzene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15 Jahre aktive Tätigkeit, zehn Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau wurden mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Tätigkeit ausgezeichnet. Landrat Manfred Schnur verlieh das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre aktive Tätigkeit an elf und für 45 Jahre aktive Tätigkeit an sieben Feuerwehrmänner.
Neben den vielen Ehrungen und Verpflichtungen wurden auch die Verabschiedungen und Ernennungen der Wehrführer und ihrer Stellvertreter vorgenommen. Albert Jung überreichte den ausgeschiedenen Wehrführern Norbert Etzkorn (FF Binningen) und Sascha Sesterhenn (FF Gamlen) sowie dem ausgeschiedenen stellvertretenden Wehrführer Frank Fuhrmann (FF Gamlen) eine Dankurkunde.
Im Anschluss ernannte er folgende Wehrführer und stellvertretende Wehrführer zu Ehrenbeamten: Wehrführer Sven Bitzer und stellvertretender Wehrführer Mario Leidens (FFW Zettingen), Wehrführer Leon Meurer (FF Hauroth), Wehrführer Norbert Kayser (FF Dünfus) und stellvertretender Wehrführer Johannes Klee (FF Leienkaul).
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch die sechs neuen wasserführenden Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF-W) und das neu in Dünfus eingesetzte Kleinlöschfahrzeug (KLF) der Verbandsgemeinde Kaisersesch von Gemeindereferent Bernd Gilles eingesegnet. Die sechs wasserführenden Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF-W) zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit aus und ermöglichen den Feuerwehrangehörigen einen effektiven Einsatz beim Brandschutz. Die neuen Fahrzeuge wurden an die Feuerwehren in Brohl/Möntenich, Masburg, Leienkaul, Landkern, Hambuch und Zettingen übergeben.
Manfred Schnur und Albert Jung dankten allen Feuerwehrleuten für ihr großes ehrenamtliches Engagement. Insbesondere bedankten sie sich auch bei den Familien und Angehörigen, ohne deren Unterstützung und Verständnis die Feuerwehren ihre großartigen Leistungen nicht erbringen könnten.