ste

Internationaler Tag des Notrufs: Lebensrettende Nummer 112 im Fokus 

Kreis. Am 11. Februar wird weltweit der Internationale Tag des Notrufs 112 begangen. Dieser Aktionstag soll das Bewusstsein für die einheitliche Notrufnummer 112 in Europa und vielen weiteren Ländern stärken. Seit ihrer Einführung als europaweite Notrufnummer im Jahr 1991 hat sie Millionen von Menschen in Notlagen geholfen.

Bild: (Archiv): Kevin Schößler

Die 112 verbindet Hilfesuchende direkt mit der zuständigen Leitstelle, egal ob es sich um einen medizinischen Notfall, einen Brand oder einen Unfall handelt. Sie ist in allen EU-Staaten kostenlos erreichbar – sowohl vom Festnetz als auch vom Mobiltelefon. Auch in anderen Ländern wie der Schweiz, Norwegen oder Südafrika ist sie im Einsatz.  

Organisationen wie Feuerwehren, Rettungsdienste und Behörden nutzen den 11. Februar, um über die richtige Nutzung des Notrufs zu informieren. Denn ein schnelles, klares und richtiges Absetzen eines Notrufs kann über Leben und Tod entscheiden. 

Wichtig sind dabei die fünf W-Fragen:  

  • Wo ist es passiert?  
  • Was ist passiert?  
  • Wie viele Verletzte gibt es? 
  • Welche Art von Verletzungen oder Notfall liegt vor?  
  • Warten auf Rückfragen der Leitstelle.  

Leider wird die Notrufnummer immer wieder für Fehlanrufe oder Scherzanrufe missbraucht. Das blockiert Ressourcen und kann lebensgefährliche Folgen haben. Experten mahnen daher zu verantwortungsbewusstem Umgang mit der 112.  Ob im Straßenverkehr, zu Hause oder in der Öffentlichkeit – Notfälle können überall passieren. Wer sich mit der Notrufnummer 112 auskennt und richtig handelt, kann Leben retten. 

Text: Kevin Schößler 


Weitere Nachrichten aus Kreis Bernkastel-Wittlich
Meistgelesen