

Gegründet im Jahr 2004 von Petra Moske und Elisabeth Schuh, hat sich die gemeinnützige Organisation "nestwärme" der Unterstützung von Familien mit beeinträchtigten und schwerkranken Kindern verschrieben. Diese Geschichten halten die beiden Frauen nun in einem Buch fest.
WochenSpiegel: Wie spiegelt das Buch die Erfahrungen und Herausforderungen der von nestwärme betreuten Familien wider?
nestwärme: Mit unserem Buch "nestwärme schafft Perspektiven" geben wir den Familien, die wir seit über 20 Jahren begleiten, eine Stimme. Ihre Geschichten spiegeln eindrucksvoll wider, mit welchen Herausforderungen sie im Alltag konfrontiert sind: Isolation, fehlende Unterstützung, ein zermürbender Kampf mit der Bürokratie - und das alles oft im Verborgenen. Besonders schwerstkranke Kinder und ihre Familien gehören zu den unsichtbaren Kindern unserer leistungsorientierten Gesellschaft.
In ihren persönlichen Erzählungen zeigen sie aber auch Stärke, Mut und einen außergewöhnlichen Zusammenhalt. Wir machen zudem auf die Situation der gesunden Geschwister aufmerksam - die vergessenen Held:innen, die oft übersehen werden, obwohl sie früh Verantwortung übernehmen und eigene Bedürfnisse zurückstellen müssen.
Inwiefern soll das Buch dazu beitragen, das Bewusstsein der Gesellschaft für die Bedürfnisse von Familien schwerkranker oder beeinträchtigter Kinder zu schärfen?
Unser Ziel ist es, mit dem Buch Aufmerksamkeit zu schaffen und so ein Bewusstsein für die Realität dieser Familien zu fördern. Wir wollen wachrütteln - denn Pflege und Fürsorge dürfen nicht länger als rein private Aufgabe gesehen werden.
Es braucht ein Umdenken auf politischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene. Carearbeit wird nach wie vor überwiegend von Frauen getragen und führt allzu oft zu wirtschaftlichen Nachteilen bis hin zur Altersarmut. Gleichzeitig möchten wir zeigen, wie viel Kraft in gelebter Solidarität steckt: Wenn Menschen zusammenstehen - Ehrenamtliche, Fachkräfte, Unterstützer:innen - kann echte Nestwärme entstehen, die Familien neue Perspektiven eröffnet. Diese Erfahrungen machen wir täglich in unserer Arbeit und möchten sie mit dem Buch weitertragen.
Wie fließen Ihre langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse in die Inhalte des Buches ein und welche Botschaften möchten Sie den Leserinnen und Lesern vermitteln?
Unsere Erfahrungen aus über zwei Jahrzehnten praktischer Arbeit mit Familien sind die Grundlage dieses Buches. Wir haben gelernt, zuzuhören, zu begleiten und gemeinsam neue Wege zu finden - und genau diese Haltung spiegelt sich in den Texten wider. Unsere Botschaft ist: Mut verändert die Welt - und es beginnt bei jedem Einzelnen. Wir möchten ermutigen, nicht wegzuschauen, sondern hinzuhören, mitzufühlen und sich einzubringen - auf ganz individuelle Weise.
Zudem machen wir uns stark für eine strukturelle Anerkennung von Social Entrepreneurship als wichtigem Treiber für gesellschaftlichen Impact und Wandel. Es braucht klare politische Zuständigkeiten, wirkungsorientierten Mitteleinsatz und passgenaue Finanzierungsinstrumente, um soziale Innovationen wie nestwärme langfristig wirksam werden zu lassen.
Mit diesem Buch möchten wir nicht nur Geschichten teilen, sondern auch Impulse setzen - für eine solidarischere Gesellschaft, in der jede Familie - jeder Mensch - zählt.
Die Autorinnen präsentieren ihr Buch am Sonntag, 13. April, um 19:30 Uhr in der Wallfahrtskirche "Maria Heimsuchung" Klausen. Die Lesung der Co-Gründerinnen wird umrandet von einem Konzert der "The Voice of Germany" Finalistin Ingrid Arthur.
Tickets zur Veranstaltung sind über TicketRegional und an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.