Seitenlogo
Nikolas Leube

Närrischer Lindwurm in Kyllburg

Kyllburg. Am Sonntag, 11. Februar, pünktlich um 14.11 Uhr, startet wieder der traditionelle Karnevalsumzug durch die Straßen an der Kyll.

Einige Jahre verzichtet die Kyllburger Karnevalsgesellschaft bereits auf große Karnevalswagen mit lauter Musik. Neue gesetzliche Vorgaben haben zu dieser Entscheidung beigetragen. Das kommt gut an. Viele Familien mit kleinen Kindern besuchen Kyllburg gerne und verlassen den Ort mit Tüten voller Süßigkeiten. So wird von Vereinsseite hochwertiges Wurfmaterial bereitgestellt.

Närrischer Lindwurm

Beginnend in der Wilsecker Straße, wo sich der Zug formiert, schlängelt sich der "närrische Lindwurm" dann unter der Führung des Freiherrn von Schawen, der Galionsfigur der Kyllburger Narretei, durch die Bademer Straße zur Kyllbrücke und weiter über die Bahnhofstraße bis hin zur Narrhalla in der Hochstraße.

After-Zug-Party

Nach der Zielankunft des närrischen Lindwurms vor dem Hotel Eifeler Hof lädt die Kyllburger Karnevals Gesellschaft dann alle Zugteilnehmer und die Bevölkerung zur After-Zug-Party mit Live-Musik mit der allseits bekannten Stimmungs-Band "DOM-Piraten" in das Hotel Eifler Hof ein. Im Anschluss wird DJ TIM dafür sorgen, dass bis tief in die Nacht ausgiebig getanzt werden kann. Der Eintritt zu diesem Event ist wie immer kostenfrei.

Weiberfastnacht

Sehenswert ist auch drei Tage zuvor, an "Weiberdonnerstag", die Erstürmung des ehemaligen Rathauses am Marktplatz durch die Kyllburger Möhnen. Nach der Machtübernahme ziehen die Möhnen durch den Ort und feiern "ihre Weiberfastnacht". Am Veilchendienstag, 13. Februar und letzten Tag der Karnevalsfeierlichkeiten, verabschiedet sich der Freiherr von Schawen aus seiner Heimatstadt und beendet durch seine Abreise die Karnevalssession. Traditionell wird gegen 20.11 Uhr das Symbol der Kyllburger Narren, der "Hahn" verbrannt und die Überreste den reißenden Wogen der Kyll übergeben.

Zu allen Veranstaltungen der Kyllburger Karnevals Gesellschaft ist die Bevölkerung aus nah und fern herzlichst eingeladen.

Weietere Informationen online unter: www.kkg-kyllburg.de


Meistgelesen