Thomas Förster

Sparkasse bleibt Finanzdienstleister Nr. 1

55 Standorte zum Jahresende, sieben SB-Pavillons und weiterhin zwei »mobile Filialen«: Die Sparkasse Aachen bleibt ihren Kunden flächendeckend erhalten - auch als Finanzberater, Förderer von Kultur und Brauchtum oder namhafter Steuerzahler.
Der Vorstand der Sparkasse Aachen (v.l.n.r.): Dr. Christian Burmester (stellvertretender Vorstandsvorsitzender),  Holger Schmitz (stellvertretendes Vorstandsmitglied), Norbert Laufs (Vorstandsvorsitzender) und Thomas Salz (Vorstandsmitglied).

Der Vorstand der Sparkasse Aachen (v.l.n.r.): Dr. Christian Burmester (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Holger Schmitz (stellvertretendes Vorstandsmitglied), Norbert Laufs (Vorstandsvorsitzender) und Thomas Salz (Vorstandsmitglied).

Bild: Sparkasse Aachen

Region (Fö). All das wurde deutlich beim Geschäftsbericht des Vorstands der Sparkasse Aachen um Norbert Laufs, Thomas Salz und Dr. Christian Burmester. »Das Kreditgeschäft hat privat leicht angezogen, der Investitionsbedarf ist da, aber die wirtschaftlichen Unsicherheiten bremsen gerade gewerbliche Kunden aus«, weiß Norbert Laufs. Dennoch habe man seine Marktposition ausweiten können: 4000 neue Girokonten und eine Bilanzsumme von 14,9 Millarden Euro (2023: 14,2) stellt das Trio zufrieden. »Bei der Bilanz sind wir in den Top12 unter 350 Sparkassen bundesweit«, resümiert Laufs. Und auch bei der sogenannten »Cost-Income-Ratio« belegt die Sparkasse Aachen eine Top-Platzierung. Die Quoute sagt aus, wieviel Cent eingesetzt werden müssen. um einen Euro zu erwirtschaften: In Stadt und Städteregion sind dies 46 Cent. Nachdem man 58 Millionen Euro gewinnabhängige Steuern gezahlt hat, bleibt dem Kreditinstitut ein Überschuss von 36 Millionen Euro.

Sorgen bereitet dem Sparkassen-Vorstand jedoch die weiterhin umfangreichen Regularien. 410 neue Rechtsnormen seien 2024 auf deutscher, europäischer oder internationaler Ebene auf den Weg gebracht worden, die Anforderungen an Kreditinstitute stellen. Insgesamt sind es 5.800 seit der Finanzmarktkrise im Jahr 2008. »Hier ist eine Entbürokratisierung dringend erforderlich«, sagt Norbert Laufs.

Regionaler Geldkreislauf

Kundenkredite von 10,6 Millarden Euro (+2 Prozent), Kundeinlagen von 11,5 Milliarden Euro (+3,6 Prozent), Darlehen über 1,4 Millarden Euro, aber singende Bausparverträge sind eine Folge der Zinspolitik. Kredite würden vollumfänglich durch Einlagen refinanziert, sodass ein regionaler Geldkreislauf gewährleistet ist. »Der Immobilienkauf steht deutlich vor dem Neuabu«, weiß Thomas Salz. 382 Immobilien hat die Sparkassen-Tochter »S-Immo« 2024 vermitteln können. Das ist ein Plus von 11,4 Prozent. 78 Existenzgründungen und Betriebsübernahmen hat man begleitet und dabei rund 10 Millionen Euro bereitgestellt. Dies hat zu 270 neuen oder gesicherten Arbeitsplätzen geführt. Auch bei 334 Vorhaben konnte die Sparkasse 88 Millionen Euro von NRW-Bank oder KfW vermitteln. »Es ist wichtig, den Wert der Immobilie zu erhalten. Dafür ist eine nachhaltige Sanierung unerlässlich«, erläutert Thomas Salz.

Sparkassenbriefe nahmen auf 96 Millionen Euro zu (+12,3%), Wertpapiere auf 3,2 Milliarden Euro (+2,6%).

Gut 2.000 Mitarbeiter, etwa die Hälfte Teilzeitbeschäftigte, sind die Basis des Erfolgs. »150 junge Menschen bilden wir derzeit aus - seit dem Vorjahr auch Kaufleute für Bürokommunkation«, so Norbert Laufs. Im kommenden Sommer werden wieder 50 Ausbildungsplätze bereitgestellt - 10 für Bürokaufleute und fünf für ein duales Studium. Auch Quereinsteiger werden für die Kundenberatung fit gemacht.

Gewerbefläche oder Wohnung mieten

Die Sparkasse Aachen hat durch die drei hochmodernen Standorte in Simmerath, Roetgen und Imgenbroich stark in die Eifel investiert. »Ein klares Bekenntnis«, unterstreicht Norbert Laufs und verweist auf die laufende Baumaßnahme am Rande der Monschauer Altstadt. Dort wird das historische Sparkassengebäude ertüchtigt und beherbert schon bald wieer Geschäftsstelle und Bücherei. Das Parkhaus, das von der Stadt Monschau betrieben werden wird, zeigt ebenfalls Baufortschritte. In Imgenbroich wird das Erdgeschoss im Sommer an die Agentur für Arbeit vermietet, auf der ersten Etage gibt es Gewerbeflächen, für die es bereits Interessenten gibt. Im Dachgeschoss kann eine Wohnung vermietet werden.

Neben umfangreicher Förderung von Kultur und Brauchtum setzt man auch auf Nachhaltigkeit. So wurden 29.000 Baumsetzlinge im Roetgener Wald gepflanzt - fiannziert durch die Sparkassen-Duo-Anlage, bei der die Kunden nicht nur eine attratkive Verzinsung bekommen, sondern auch der Umwelt helfen. Und in Höfen wurden Bienenstöcke finanziert, wo eine Hobby-Imkerin 80.000 umherschwirrende Sparkassen-Mitarbeiter betreut.


Meistgelesen