SP
2016 gab es weniger Feldhasen in Rheinland-Pfalz
Als Hauptursache für den Rückgang gilt in erster Linie das Wetter. Das Frühjahr war niederschlagsreich, und besonders im Monat Juni gab es neben hohen Niederschlagsmengen auch Unwetter. Durch ungünstige Witterungsverhältnisse – vor allem im Frühjahr – kommt es zur Unterkühlung der Junghasen und somit zu erhöhter Sterblichkeit. Eine Kombination von Kälte und Nässe ist besonders ungünstig: Junghasen werden auf dem offenem Feld in einer Erdmulde – Sasse genannt – geboren und verbringen dort die ersten Wochen die meiste Zeit zum Schutz vor Fressfeinden allein. Beständiger Regen durchnässt das Fell, wodurch es nicht mehr richtig isoliert. Bei niedrigen Temperaturen erfrieren die Jungtiere schließlich.
Lebensraum spielt entscheidende Rolle
Neben dem Wetter spielt auch der Lebensraum eine entscheidende Rolle für den Feldhasen. Arten- und strukturreiche Felder und Wiesen tragen zum Erhalt einer stabilen Feldhasenpopulation bei. Hasenmütter brauchen vielfältige Kräuter, um eine fetthaltige Hasenmilch zu produzieren. Diese Hasenmilch ist so nahrhaft, dass sie den Nachwuchs, der mit rund 120 Gramm auf die Welt kommt, innerhalb eines Monats auf ein Kilogramm Lebendgewicht bringt. Haben die Hasenkinder eine gute Konstitution, verkraften sie besser widrige Witterungsbedingungen. Für die Anlage von biotopverbessernden Maßnahmen ist es wichtig, dass sie mosaikartig auf der Fläche verteilt werden. Nur vernetzte Lebensräume bieten höhere Sicherheit vor Fressfeinden. Ein Insel-Biotop, also ein Lebensraum ohne Anschluss an andere Lebensräume, ist eine ökologische Falle. Beutegreifer haben so leichtes Spiel, denn sie wissen aus Erfahrung, dass sie in solch einem Insel-Biotop am wahrscheinlichsten Beute machen können.Hintergrund
Für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) zählen die rheinland-pfälzischen Jägerinnen und Jäger zwei Mal Jährlich die Hasenbesätze. Seit Beginn der Erfassung im Rahmen von WILD im Jahr 2001 sind die Feldhasenbesätze in Rheinland-Pfalz – abgesehen von klimatischen Schwankungen – stabil geblieben. Hierzulande gibt es vor allem in Rheinhessen und der Vorderpfalz die meisten Feldhasen.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Region/Mainz. Partner und Sponsoren stellen das Programm der Special Olympics Landesspiele 2025 vor.

Landeselterntag 2025 in Trier: Eltern gestalten Schule mit
Trier. Einladung des Landeselternbeirats Rheinland-Pfalz – Workshops, Austausch und Besuch der Bildungsministerin / Anmeldung bis 5. Mai

Bienenschwarm sorgt für Alarm auf dem Hauptmarkt
Trier. Feuerwehr und Polizei rücken am 1. Mai wegen eines vermeintlichen Hornissenschwarms aus – Entwarnung nach Rücksprache mit Naturschutzbehörde

Heute noch Anmeldung möglich: Benefizlauf bringt Bewegung in die Trierer Innenstadt
Trier. Beim inklusiven Lauf „Viva Bolivia“ während der Heilig-Rock-Tage fließen alle Startgelder in Hilfsprojekte für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigung in Bolivien

Fahrraddemo für die ganze Familie: Kidical Mass am 17. Mai
Trier. Der VCD lädt zur kinderfreundlichen Fahrraddemo ein – Start ist um 14 Uhr auf dem Viehmarkt. Ziel ist eine sichere und gerechte Nutzung des Straßenraums für alle.
Meistgelesen