Sichtachse Zengsem - Wöngede
Und zwar stießen er und sein Kumpel „decke Pitte“ im Teenageralter auf eine merkwürdige Mansarde mit Fenster über der Sakristei der örtlichen Pfarrkirche St. Peter.
Es war die voll ausgestattete Schreibstube des früheren Pastors Blum, dessen Vorfahren aus „Weingarten“ stammten, wie es bis zur Flurbereinigung 1926 hieß. Über die Entdeckung des Büros, durch dessen Dachfenster man mit dem Fernglas bis zum Kreuz über Weingarten sehen konnte, schreibt Müller:
„Decke Pitte senge Papp wor Jemeinde-Diener, hä hat och de Heizung en dr Kerch ze stauche (Holz un Koks) un de Kercheuhr opzedrähe. Dat Uhrwerk wor tirek onger de Jlocke. Mr kohm nur draan, wenn mr op de Orjelsbühn jeng unn övver en Leeder op dr Spicher.“ Von dort gelangten Peter und Hans „an en kleene Düür, die ene Jang övver et Kerchescheff freijoov. Do koohme mir en e kleen Schriefstövje, met alle Ongelaare drenn. Nur de Tente em Fässje wor enjedrüch…“
„Decke Pitter senge Opa woss Bescheed“, schreibt Hans J. Müller: „Bloome Allo“, ein früherer Orts- und Amtsbürgermeister von Zingsheim, Bewohner des „Bloome Hoff“, der bis zur Zerstörung durch Bomben Weihnachten 1944 an Stelle der heutigen Gemeindeverwaltung stand, hatte eine weitverzweigte Familie, darunter Pastor Blum und einen Lehrer, „der die aal Scholl boue hätt losse für 105 Joldmark.“
Die Familie des Bierbrauers Joseph Schmitz, dessen Frau Maria Catharina Blum aus „Zengßem“ stammte, hat das Kreuz aus Holz zimmern lassen, damit man es von Zingsheim sehen konnte. Später wurde es durch Eisen ersetzt, noch später mit Beton ummantelt. „Nu es et ävver su kapott, datt mr e neuet boue well un Spende sammelt. Va Zengsem uss es et Krütz nur noch vom Ottoberch uss ze sehn, wenn mr jenau weeß, wo mr sööke moss“, so Hans J. Müller.