SP
Zurlaubener Moselfest: Musik, Feuerwerk und Electronic River
Zum 64. Mal wird das Zurlaubener Ufer zwischen Uferpromenade und urigen Terrassenrestaurants zur Festmeile: Das Zurlaubener Heimatfest ist dabei wieder die perfekte Ausgeh-Idee für einen anregenden Freitagabend, einen Samstag mit Musik und großem Feuerwerk, einen stimmungsvollen Sonntag, dieses Jahr wieder mit "Electronic River", und einen Montag, an dem besonders die Einheimischen zu den Besuchern zählen.
Programm
Hauptbühne Landewyck-Freitag- 18.30 Uhr offizieller Fassanstich
- 20 Uhr The Mules
- 22 Uhr Gooseflesh
- 20 Uhr Nico Mono
- 22 Uhr 24th Frame
- dazwischen um 23 Uhr das große Feuerwerk
- "Electronic River 2019 - We are back!" Unter anderm mit Moonbootica
- "Hei is äppes los"-Montag: Hip-Hop vom Feinsten, unter anderem mit "Frauenarzt" (DJ-Set)
Programm der Wieweler-Bühne
- Ein weiteres Highlight ist das Alternativ-Programm auf der Wieweler-Bühne der KG "M‘r wieweln noch" en Zalawen 1911 e.V. Hier treten am Freitag und Montag jeweils ab 19.30 Uhr die Lokalmatadoren "Zalawener Duckentcher" auf.
- Am Samstag wird ein Akustik-Programm unter anderem mit "Big-Notes" geboten.
- Der Sonntag steht mit den "Beats'n'Zalawen" unter dem Motto "Musik und Tanz am Moselstrand" – für diejenigen, die es etwas ruhiger mögen als beim großartigen "Electronic River Festival" auf der Hauptbühne.
Sonderbusse und Straßensperrungen
Für die Besucher des Moselfestes fahren am Freitag und Samstag zusätzliche Busse (Sonderlinien 91-96) aus allen Stadtteilen zum Zurlaubener Ufer. Ab 23.20 Uhr bis 2.30 Uhr starten Spätabfahrten aus Zurlauben zurück in alle Stadtteile. Mehr dazu gibt es hier. Wegen des Feuerwerks am Samstag wird die Kaiser-Wilhelm-Brücke von 22.30 Uhr bis etwa 24 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Mehr dazu lesen Sie hier.Sicherheitskonzept
Damit es ein schönes und sicheres Fest sowohl für die Gäste als auch für Unbeteiligte wird, haben die Polizei, die Stadt, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Veranstalter ihre Sicherheitskonzepte miteinander verzahnt. Auf dem Festgelände werden die Polizei und der vom Veranstalter beauftragte Sicherheitsdienst den Schutz des Heimatfestes gewährleisten. An den Eingängen wird der Sicherheitsdienst Kontrollen vornehmen, uniformierte und zivile Streifen der Polizei sorgen für die Sicherheit der Feiernden und die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Stadt und Polizei bitten die Festgäste darum, möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Der Durchgangsverkehr wird gebeten, die Zurmaienerstraße im Festbereich weiträumig zu umfahren. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit werden mehrere Sperrungen und ein Tempolimit von 30 km/h für den Bereich Georg-Schmitt-Platz/Zurmaiener Straße bis Einmündung Zeughausstraße in beiden Richtungen eingerichtet. Während des Feuerwerks erweitert die Polizei diese Sperrungen. REDMeistgelesen
Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Trier. Polizei stoppt betrunkene Fahrer: VW fährt verkehrswidrig durch Trier, Fahrzeugschlüssel und Führerschein sichergestellt. Polizei warnt vor der Gefahr von Alkohol am Steuer.

Symbolische Last: Wertende Darstellung von Kirche und Judentum im Fokus
Trier. Sanierung des Westportals der Liebfrauen-Basilika Trier gibt Anstoß zur Auseinandersetzung mit einem umstrittenen mittelalterlichen Figurenpaar

Schwerer Verkehrsunfall mit fünf PKW am Krahnenufer
Trier. Am heutigen Nachmittag kam es gegen 14:10 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Trierer Altstadt am Krahnenufer. Nach Angaben der Berufsfeuerwehr Trier sind fünf Pkw an dem Unfall beteiligt. Es kommt derzeit zu einer Vollsperrung und zu einem massiven…

Gladiators Trier im Halbfinale: Die Moselstädter schlagen Tübingen mit 100:95
Trier/Tübingen. Die Entscheidung fiel im vierten Viertelfinalspiel. Gladiators Trier schlagen die Tigers Tübingen mit 100:95 und ziehen in das Playoff-Halbfinale ein. Sie gewannen die Serie mit 3:1. Bester Trierer Werfer war Behnam Yakhchali mit 29 Punkten.
…
Stadtsportverband Trier: Einstimmige Wahlen, Ehrenmitgliedschaft und Kritik an Landespolitik
Trier. Sportstadt Trier zwischen Fortschritt und Frust: Diskussionen um Förderabsage, Sportstätten und Ruder-Gefahren
Meistgelesen