Der ausrichtende Tennisclub Trier (TCT) am Moselstadiongelände gab auf einer Pressekonferenz bekannt, dass das Trierer ITF-Weltranglistenturnier Luxoil Open im August aufgewertet und der Vertrag mit dem Titelsponsor um Peter Jan Schlüschen bis 2023 verlängert werden soll.
Alle Veränderungen im Detail:
Mehr Komfort, höherer Luxus, größeres Sportevent
Turnierdirektor Markus Grundhöfer (seit über einem Jahrzehnt), TCT-Präsident Alexander Jelen und Peter Jan Schlüschen sind sich einig: Die 2019er-Ausgabe war ein voller Erfolg und die erstmalige Integration des Verpflegungszeltes habe dazu beigetragen, dass die Weltklassespieler von Morgen mehr Zuschauer als sonst auf die Anlage des 1888 gegründeten Vereins lockten. "Am Freitagabend waren 700 Zuschauer auf der Anlage, was ein tolles Zeichen ist. Auch dieses Jahr wird die Players Party beim mit 15.000 Dollar dotierten Turniers im Zelt stattfinden und über die gesamte Turnierwoche für Zuschauer offen sein", resümiert Grundhöfer. Der Fortschritt sei erkennbar und dieses Jahr auferlegte neue Regularien (abgeschottete Players-Lounge) würden gestemmt.
Turnier soll aufgewertet werden
Das vom 24. bis 30. August stattfindende Turnier wird aufgewertet: Auf dem Center Court sollen 200 Sitzschalen mit Rückenlehnen angebracht und auf den alten Holzvorrichtungen installiert werden. Dieses Vorhaben wird noch von den zustimmungspflichtigen Behörden geprüft - sollte der Aufwertung zugestimmt werden, wird der Vertrag mit Titelsponsor Luxoil um drei weitere Jahre verlängert (Kooperation seit 2019). Zudem werden elektronische Anzeigetafeln installiert, um die Professionalisierung laut Schlüschen voranzutreiben, der sagt: "Das Turnier ist jetzt bekannt. Warum sollte es 2020 schlechter werden?"
Zwei Finaltage
Kinder genießen über die gesamte Woche (8 Tage nach den Sommerferien) gratis-Eintritt, ebenso Vereinsmitglieder. Andere Tennisfans müssen an den Finaltagen 10 Euro Eintritt zahlen. Die Verantwortlichen freuen sich auf attraktive Tennistage und sind froh, sowohl am Samstag als auch am Sonntag zu den Finals laden zu dürfen. Am Samstag (29. August) findet neben den Einzelhalbfinalspielen noch das Doppelfinale statt, einen Tag später folgt das Finale Einzel. TCT-Präsident Jelen freut sich: "Wir haben ein echtes Konzept für die Großregion und sind mehr als Tennis. Neben dem Eventcharakter ist Spitzensport wichtig für Trier. Die beabsichtige Verlängerung gibt uns Planungssicherheit."
Dank an Platzwart
Beim Trierer Turnier spürt man Jahr für Jahr Spaß und Herzblut, auch hinter den Kulissen. Auch die Arbeit kommt nicht zu kurz. "Seit über 20 Jahren ist Edgar Berg als führender Platzwart dabei und macht einen hervorragenden Job. Gerade zum Profiturnier sind die Plätze in einem exzellenten Zustand, was an seiner unfassbar guten Arbeit liegt", sagen die Turnierorganisatoren unisono.
Turniermodus und berühmte Ex-Teilnehmer
Anstatt einer 64er-Quali wird die Qualifikation nur noch mit 32 Spielern durchgeführt, was zu einer höheren Qualität führt. Zudem werden feste Startplätze für die Top 100 der Jugendrangliste reserviert. Zu gewinnen gibt es ITF-Ranglistenpunkte und ATP-Punkte. Berühmte Trier-Starter waren Nikolai Davydenko (ehemalige Nummer drei der Welt), die Top-Ten-Spieler David Goffin und Grigor Dimitrov, Maximilian Marterer, Davis-Cup-Spieler Benjamin Hassan oder Rafael-Nadal-Besieger Dustin Brown. Welcher Stern wohl dieses Jahr am Trierer Tennishimmel aufgeht?
VA