SP

Mystische Wesen: Stadtbibliothek zeigt Drachen-Ausstellung

Spannende und unterhaltsame Einblicke in die mystische Welt der Drachen bietet eine Ausstellung vom 5. Oktober bis 24. November in der Stadtbibliothek Palais Walderdorff. Zu sehen sind Deko-Figuren aus der Sammlung der Triererin Bettina Lorig, die sie seit mehr als 25 Jahren zusammengetragen hat.
Dieser graue Drache ist aus Wachs und stammt ursprünglich vom Trierer Weihnachtsmarkt. Er entstammt der europäisch-nordischen Tradition. Foto: Bettina Lorig

Dieser graue Drache ist aus Wachs und stammt ursprünglich vom Trierer Weihnachtsmarkt. Er entstammt der europäisch-nordischen Tradition. Foto: Bettina Lorig

Bettina Lorig ist fasziniert ist von diesen kraftvollen, mystischen Wesen, wobei ihr nach eigener Aussage die ostasiatischen Drachen mit ihren überwiegend positiven Eigenschaften ein Stück lieber sind als die meist "bösen" Drachen der westlichen Mythologie. Ihre Sammlung ist eine Auswahl von Drachen aus der nordischen und der asiatischen Kultur. Bei der Gestaltung dieser Figuren wurden verschiedenste Materialien eingesetzt, von Holz über Wachs bis hin zu Kunststoffen und Glas.

Verschiedene Drachenbilder

Ein Drache ist laut Wikipedia "ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen miteinander verbinden. Er ist meistens geschuppt, speit Feuer, hat zwei Hinterbeine, zwei Vorderbeine, zwei Flügel (westlich) und einen langen Schwanz. Der Drache ist als Fabelwesen aus Mythen, Sagen, Legenden und Märchen vieler Kulturen bekannt. Bis in die Neuzeit hinein wurde er als wirklich existierendes Tier angesehen. In orientalischen und westlichen Schöpfungsmythen ist der Drache ein Sinnbild des Chaos, ein gott- und menschenfeindliches Ungeheuer. Es muss von einem Helden oder einer Gottheit im Kampf getötet werden, damit die Welt weiterbestehen kann. Dagegen ist der ostasiatische Drache ein zwiespältiges Wesen mit überwiegend positiven Eigenschaften: Regen- und Glücksbringer und Symbol der Fruchtbarkeit und der kaiserlichen Macht."

Bild des Drachen hat sich gewandelt

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Bild des Drachen jedoch stark gewandelt - durch die Literatur, die Gothic-Szene, Rollenspiele, den Filmmarkt oder das Merchandising. Von Kunst bis Kitsch ist in der in der Stadtbibliothek präsentierten Sammlung alles dabei.

Info

Die Ausstellung "Drachen – Mystische Wesen" ist zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu sehen: Montag, Dienstag, Freitag, 12 bis 18, Mittwoch 9 bis 13, Donnerstag, 12 bis 19, und Samstag, 10 bis 13 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadtbibliothek. RED


Meistgelesen