Claudia Neumann

Markt der Künste am Sonntag in der Kunstakademie

Trier. Künstlerinnen und Künstler aus Trier und der Großregion präsentieren ihre Werke

Bild: Archiv

Das kreative Flair und die einzigartige Atmosphäre der Europäischen Kunstakademie sowie die Vielfalt der präsentierten Kunstobjekte machen den Kunstmarkt zu einem kulturellen Ereignis in der Region Trier. Es ist ein Forum für die Begegnung und den Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern. Ein breites Spektrum künstlerischer Medien wie Malerei und Zeichnung, Fotografie und Druckgrafik sowie Bildhauerei und weitere Techniken erwartet die Gäste.

Es stellen aus:

Maike Ambrock, Jimi Berlin, Susanne Binder, Barbara Boos, Rebecca Born, Dominique Breidenstein, Rainer Breuer, Andrea Coelsch, Ursula Dahm, Carmen Dieschbourg, Felicitas Doll, Thomas Donath, Vesna Antic Faiazza, Michael Frank, Eleonore Gerhards, Roland Grundheber, Josef Hammen, Marion Heinz-Hött, Petra Hübel, Anton Huber, Linn Catrin Jakob, Bernd Janßen-Thul, Ruth Maria Katharina Jung, Elina Kalerovitch, Kamen Kissimov, Sven Klausnitzer, Gabriella gabbro Kokott, Silke Kruse, Alicja Longen, Judith Mathias, Oliver Mayer, Brandi McDermott, Séverine Mertens, Alexander Harry Morrison, Klara Morrison, Christine Nau-Lindner, Renée Nesca, Catherine Noyer, Andrée Philippart, Horst Rauhoff, Sylvie Rill, Lilo Schaab, Ursula Schregel, Barbara Siegert, Jill Simpson, Nelly Stockburger, Eva Tausch, Helmut Thewalt, Annette Thul, Hanna Trampert, Philippe Treinen, Harmke van der Meer, Laura Veit, Hanka Walter, Chantal Weyer, Emanuela Wille, Christa Wintgens, Karim Zanaty und Gisela Zigawe-Schmitt

"Das Glück zu Malen"

Die Verkaufsausstellung findet von 11 bis 17 Uhr in der Kunsthalle Trier und dem Atelier C3 statt. Gleichzeitig ist im Atelier E2 die von der Dozentin Bettina Wächter kuratierte Ausstellung "Das Glück zu Malen" mit Jasmina Friedrich, Gisela Fuchs, Ingrid Hermes, Nancy Hespeler, Uta Knausenberger, Maya Lichtenhahn, Sandra Paul, Martina Tams und Gudrun Terporten zu sehen.

Ralf Brauner gestaltet die musikalische Umrahmung. Das Restaurant Herrlich Ehrlich sorgt für Getränke und Speisen. Der Eintritt ist kostenfrei.






Meistgelesen