SP

Linster wird Präsidentin von Nestwärme Luxemburg

Für die Vision einer inklusiveren Gesellschaft mit einem Entlastungsnetzwerk für Familien mit kranken und behinderten Kindern steht die im Dezember 2017 gegründete Nestwärme Luxembourg asbl.
Der Vorstand von Nestwärme Luxemburg mit Präsidentin (v. l.): Dirk Hense, Petra Moske, Léa Linster, Elisabeth Schuh und Anne Contreras Muller. Foto: Nestwärme

Der Vorstand von Nestwärme Luxemburg mit Präsidentin (v. l.): Dirk Hense, Petra Moske, Léa Linster, Elisabeth Schuh und Anne Contreras Muller. Foto: Nestwärme

Als Präsidentin der asbl konnte der Vorstand mit den Mitgliedern Anne Contreras Muller, Petra Moske, Elisabeth Schuh und Dirk Hense die Sterneköchin Léa Linster gewinnen.

Seit 19 Jahren vor Ort

Der Verein Nestwärme Deutschland hilft seit 19 Jahren Familien in Deutschland, in denen schwerstkranke oder behinderte Kinder zu Hause betreut werden. Im Nestwärme-Netzwerk finden diese Familien unmittelbare Hilfe mit dem ehrenamtlichen Engagement-Projekt ZeitSchenken, einem ambulanten Kinderkrankenpflege- und -hospizdienst. In der Nestwärme-Akademie werden die Kompetenzen von Menschen gestärkt, die sich einbringen möchten. Hier werden unter anderem Resilienztrainings angeboten, die Familien und ehrenamtliche Helfer stärken. Diese Kompetenzen und Erfahrungen werden auch der Nestwärme Luxemburg zur Verfügung stehen, um für die in Luxemburg lebenden Familien passgenaue Entlastungsangebote zu entwickeln und anzubieten.
Nestwärme im biologischen Sinne bezeichnet die Mindesttemperatur, die in einem Nest herrschen muss, damit sich das Gelege entwickeln und reifen kann. "Zur Mindesttemperatur in der Familie gehören Vertrauen, Liebe, Geborgenheit", erzählt Präsidentin Léa Linster. "Wir schaffen den betroffenen Familien Möglichkeiten zum Kraft schöpfen, um sich jeden Tag die lebensnotwendige Nestwärme zu geben."

Hilfe für Familien mit schwer kranken Kindern

Familien, die dadurch dauerhaft einem emotionalen und nicht zuletzt erschöpfenden Kraftakt ausgesetzt sind, möchte Nestwärme unterstützend zur Seite stehen. So hat es sich das Nestwärme-Team zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche im Familiengefüge zur bestmöglichen psychologischen, pflegerischen und medizinischen Unterstützung zu verhelfen. Dabei werden auch die Geschwisterkinder mit einbezogen. Das Nestwärme-Entlastungsnetzwerk verbindet sich über viele Jahre mit der ganzen Familie. "Wir sind sehr dankbar, dass wir gemeinsam dieses Familienhilfsnetzwerk Nestwärme nun auch in Luxemburg aufbauen können", erklärt Léa Linster, die sich schon seit vielen Jahren für Nestwärme engagiert und nun auch in ihrem Heimatland Menschen einladen möchte, sich zu informieren, zu begegnen und einzubringen.

Praxis- und lebensnah

Nestwärme möchte Lotse sein für betroffene Familien, ihnen zeigen, wo sie Hilfe bekommen können. Zeitschenkern möchte der neue Verein Wege der Freiwilligenarbeit aufzeigen, ebenso Spender, Sponsoren und Unterstützer über sinnvolle Wirkungsfelder informieren. "Wir werden viele Kapitel mit praxis- und lebensnahen Themen aufschlagen, gewiss nicht immer einfach, aber immer voller Mut, Tatkraft und offenem Herzen, was Menschen gemeinsam schaffen können", so Léa Linster.

Mitmacher sind willkommen

Nestwärme möchte den Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft in Luxemburg ergänzen, betroffenen Familien eine Plattform bieten, um Mitgestalter sein zu können. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltig wirkenden Entlastungsnetzwerks für betroffene Familien, das bestehende Beratungsangebote ergänzt. Ehrenamtliche, die Freude am Mitgestalten sozialer Innovationen haben, sind herzlich willkommen.
Am 21. März und 18. April finden jeweils um 18.30 Uhr Informationsveranstaltungen in der BGL BNP Paribas Luxembourg in der Rue Edward Steichen in Luxemburg statt. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Interessierte im Internet. RED


Meistgelesen