SP

Kreisjahrbuch: Wein und Altbewährtes

Die Kreisverwaltung hat das Kreisjahrbuch vorgestellt. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist der Weinbau.
Das Redaktionsteam des Kreisjahrbuchs mit Landrat Günther Schartz und Kreisarchivarin Barbara Weiter-Matysiak (vorne) stellen sich zum Pressefoto. Foto: Freund

Das Redaktionsteam des Kreisjahrbuchs mit Landrat Günther Schartz und Kreisarchivarin Barbara Weiter-Matysiak (vorne) stellen sich zum Pressefoto. Foto: Freund

Das Kreisjahrbuch für das kommende Jahr 2020 ist erschienen. Es beschäftigt sich neben dem aktuellen Geschehen aus der Region mit dem Thema Weinbau und macht es zum Titelthema der Ausgabe.

Regionaler Weinbau

Der Leser gewinnt einen Einblick in die lange Geschichte des Weinbaus, die Tiefpunkte und Sternstunden. Der Weinbaupräsident Walter Clüsserath ist nur einer von vielen anderen interessanten Interviewpartnern, die über ihre Erfahrungen berichten.

Heimat, Kunst, Kultur, Natur und Volkskunde

Neben dem regionalen Weinbau gibt es außerdem zahlreiche redaktionelle Texte zu den altbekannten Rubriken wie Menschen unserer Heimat, Kunst und Kultur, Natur und Umwelt sowie Geschichte und Volkskunde. Landrat Günther Schartz sieht in dem Jahrbuch eine beständige Größe, die gerade auch im Zeitalter der Digitalisierung von Bedeutung sei. Für ihn zähle das Kreisjahrbuch definitiv zu den "guten Büchern". Die Chronik des Kreises, die schon lange für viele als geschätztes Nachschlagewerk dient, ist ab sofort zum Preis von 7,50 Euro in Buchhandlungen in Trier, Schweich, Hermeskeil, Konz und Saarburg erhältlich sein.

Über das Kreisjahrbuch

  • Auf 371 Seiten gibt es 34 redaktionelle Beiträge
  • Die Beiträge stammen von insgesamt 27 Autoren
  • Das Kreisjahrbuch gibt es ab sofort für  7,50 Euro in Buchhandlungen in Trier, Schweich, Hermeskeil, Konz und Saarburg sowie im Bürgerbüro der Kreisverwaltung in Trier, Willy-Brandt-Platz.
  • Das Kreisjahrbuch kann auch online beim Kreis bestellt werden.
EF


Meistgelesen