Interrail-Ticket: Das sagen junge Menschen aus der Region
Julia Buhren (27) und Dieter Steinko (32)
Wir vermuten die Hoffnung dahinter ist die, dass 1) auch Menschen aus ärmeren Regionen die Möglichkeit bekommen, Europas Metrolen zu sehen und 2) Menschen aus wohlhabenden Regionen die Möglichkeit nutzen, um neue Kulturen und Länder kennen zu lernen.
Realistischer ist unserer Ansicht nach jedoch, dass wohlhabende EU-Bürger dieses Ticket für einen Urlaub in die typischen touristisch hoch frequentierten Regionen nutzen werden. Die Bürger aus stukturschwachen Ländern würde dies zwar die Anreise für eine solche Reise ermöglichen, Unterkunft, Kultur und Verpflegung wäre dennoch unerschwinglich.
Somit könnte das Interrail Ticket für alle EU-Bürger in der Umsetzung zwar alle EU Staaten Geld kosten, aber nur einige wenige als Urlaubsdestination bevorteilen und es würde wohl am ehesten von wohlhabenden Bürgern genutzt werden, welche sich auch Unterkunft und Kultur leisten können.
Zum Thema Ausländerfeindlichkeit: Wenn jemand bereits Vorurteile gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen hat, wird er vermutlich nicht in deren Heimatländer fahren, um sich vom Gegenteil zu überzeugen.
Vorteil: Tourismus wird gefördert
Nachteil: Zweifelhaft, ob es überhaupt Austausch bei einem einmaligen Besuch gibt. Es profitieren am ehesten Länder mit touristischer Ausrichtung.
Jessica Spreyer (26)
Ich bin generell für Vergünstigungen für Schüler, Auszubildende und Studenten (m/w), bei einem kostenfreien Ticket stellt sich für mich allerdings die Frage der Finanzierung. Auch wenn es ein netter Gedanke ist, die Tickets zu verschenken, sehe ich darin vielleicht eine Möglichkeit fremde Kulturen kennen zu lernen, aber bestimmt nicht, der Ausländerfeindlichkeit vorzubeugen. Menschen die generell ausländerfeindlich eingestellt sind, werden sich kaum durch einen eigens organisierten Urlaub von ihrer Einstellung abbringen lassen. Kurzum würde ich mich auf den ersten Blick gegen kostenlose Interrail-Tickets für 18-Jährige aussprechen.
Katharina Friedrich (18)
Die Preise der Bahn sind absolut utopisch und viel zu hoch. Man muss als junger Mensch Monate vorher sparen, um sich eine Zugreise leisten zu können. Grade mit 18 Jahren steht einem plötzlich die Welt offen. Und wenn man so ein Ticket bekommt, dann kann man einfach mal wegfahren, wohin man möchte! Momentan würde ich kaum darüber nachdenken, eine weitere Reise zu machen, weil ich einfach kein Geld habe und noch von Zuhause abhängig bin. Mehr als die Schule habe ich noch nicht gesehen. Und mit so einer Reise würde ich Selbständigkeit lernen und entdecke andere Kulturen. Man wird bestimmt weltoffener.
Es besteht kein Gemeinschaftsgefühl bei uns in Bezug auf Europa. In der Oberstufe habe ich jetzt Sozialkunde und lerne mal ein bisschen was über die EU. Teilweise ist das viel zu wenig. Kaum einer interessiert sich für Politik. Und das ist schade. Keiner hat den Drang was zu ändern. Und so eine Aktion kann ein Motivator sein. Gerade für uns junge Menschen. Ich glaube wirklich, das kann etwas ändern. Die EU wäre für mich präsenter, jemand, der etwas Gutes für mich tut und ich würde selbständig mehr darüber lesen. Und Geld für Unterkunft und Verpflegung würde ich schon zusammen bekommen.
Manuel Reeb (18)
Wenn der EU-Bürger und somit auch ich das Ganze zahlen müssten, dann bin ich dagegen. Wenn nicht, bin ich dafür! Zweitens denke ich nicht, dass es Vorurteile gegenüber anderen Ländern/Ethnien abbaut, da ich, wenn Missgunst und Vorurteile mein Handeln lenken würden, mit Sicherheit nicht in die Länder fahren würde, die für mich mit Vorbehalten behaftet sind.

Symbolische Last: Wertende Darstellung von Kirche und Judentum im Fokus

Schwerer Verkehrsunfall mit fünf PKW am Krahnenufer
