

Viele Angebote richten sich an Familien sowie Kinder und laden zum kreativen Mitmachen ein. Das detaillierte Programm mit den jeweiligen Öffnungszeiten ist auf den Museumsseiten online abrufbar und liegt in gedruckter Form unter anderem in den Museen und der Tourist-Information aus.
Am Internationalen Museumstag öffnen gleich fünf Trierer Museen ihre Türen für ein vielfältiges Programm – mit Führungen, Workshops, Musik, Vorträgen und Aktionen für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt steht die Sonderausstellung „3:1 – Das Konzil von Nizäa und das Christusbild“. Führungen geben Einblicke in Sammlung und Museumsarbeit. Für Kinder gibt es eigene Führungen und den Workshop „Wir machen eine Ausstellung!“, bei dem sie selbst kreativ werden können. Im Innenhof sorgen Pizza und Getränke für das leibliche Wohl.
Das Programm widmet sich ganz dem Trierer Stadtpatron. Neben Musik und Vorträgen zu seinem Wirken gibt es Führungen und eine Mitrate-Tour für Kinder. Auch ein Blick hinter die Kulissen der Restaurierung ist möglich. Die Urban Sketchers sind vor Ort – mit Stift oder zum Zuschauen.
Unter dem Motto „Quer-Beet“ dreht sich vieles um Ernährung und Selbstversorgung. Eine neu entdeckte römische Wandmalerei mit Gemüse-Motiv wird erstmals präsentiert. Themenführungen, eine Pflanzentauschbörse mit dem Kleingärtnerverein und eine „Gemüse-Werkstatt“ für Kinder runden das Programm ab.
Kostümführungen zeigen den Alltag der Familie Marx. Vorträge beleuchten persönliche Seiten der Familiengeschichte. Für Kinder gibt’s eine Button-Station, und als besonderes Highlight wird das Buch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ vorgestellt.
Die Dauerausstellung zeigt seltene Exponate aus Mittelalter und früher Neuzeit. Führungen wie „Das Narrenschiff und andere Kuriositäten“, „Schätze aus St. Maximin“ und „Frauen in einer Männerwelt“ eröffnen neue Perspektiven auf die Geschichte.
Eintritt frei in allen Häusern