SP

Industrie 4.0": Region rüstet sich für Zukunft

Hinter dem Schlagwort "Industrie 4.0" verbirgt sich insbesondere die Verzahnung der industriellen Produktion "mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik". Welche Auswirkungen wird die als "4.0 industrielle Revolution" gehandelte technologische Entwicklung auf kleine und mittlere Unternehmen haben?
Von links: Hubert Rommelfanger (WFG Trier-Saarburg), Reinhard Müller (IRT), Heinz Schwind (IHK Trier), Dr. Markus Jostock (Arend Prozessautomation), Dr. Sebastian Schlund (Fraunhofer Institut Stuttgart)Foto: Industriepark Region Trier

Von links: Hubert Rommelfanger (WFG Trier-Saarburg), Reinhard Müller (IRT), Heinz Schwind (IHK Trier), Dr. Markus Jostock (Arend Prozessautomation), Dr. Sebastian Schlund (Fraunhofer Institut Stuttgart)Foto: Industriepark Region Trier

Darüber informierten jetzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier, die Wirtschaftsförderung im Landkreis Trier-Saarburg und der Zweckverband Industriepark Region Trier. Dr. Sebastian Schlund vom Fraunhofer Institut in Stuttgart stellte die aktuellen nationalen und internationalen Aktivitäten auf diesem Gebiet vor sowie die erwarteten Auswirkungen auf Produktionsarbeit und die Relevanz des Themas für mittelständische Unternehmen. Dr. Markus Jostock von Arend ist Leiter der Informationstechnologie der Firma Arend Prozessautomation, die zum einen als führender Anbieter für die Entwicklung von elektrotechnischen Anlagen im Bereich der Automatisierungstechnik zählt und zukunftsweisende Lösungen für die Belange der Industrie 4.0 bietet. Auch sein Vortrag war gespickt mit wertvollen Tipps für die Praxis.

Austausch mit Experten

Die Vernetzung von Mensch und Maschine, die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Möglichkeiten, vorhandene Technologien sinnvoll in Industrie 4.0 zu integrieren, waren Themen in einer anschließenden Diskussionsrunde, bei der sich die Teilnehmer aktiv mit einbringen konnten. So fand ein reger Austausch zwischen den beiden Experten sowie den noch unerfahrenen Unternehmen als auch mit den Unternehmen statt, die bereits erste Erfahrungen mit Industrie und Arbeit 4.0 vorweisen konnten. Bei einem anschließenden Get-Together konnten sich die Unternehmer untereinander austauschen und die Veranstaltung ausklingen lassen.

Arbeitskreis Industrie 4.0.

Die IHK Trier beabsichtigt, einen Arbeitskreis zum Thema Industrie 4.0 ins Leben zu rufen. Hierbei sollen interessierte Unternehmen zusammen kommen, die Industrie 4.0 in der Praxis weiter entwickeln und vom Erfahrungsaustausch praktischer Ansätze in der Umsetzung profitieren möchten
Kontakt: Heinz Schwind (IHK), Telefon:  0651/ 97 77-5 10; E-Mail: schwind@trier.ihk.de


Meistgelesen