SP
Es war einmal... Blandine Merten
Ihr Gedenktag ist der 18. Mai und in Trier ist sogar eine Realschule nach ihr benannt. 69 Jahre nach ihrem Tod wurde sie von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Die Rede ist von Blandine Merten, auch Schwester Blandine genannt, die einen beachtlichen Beitrag für die Region Trier geleistet hat.
1883 in Düppenweiler an der Saar als Maria Magdalena Merten geboren, stammte sie aus einem streng katholischen Haus. Sie hatte neun Geschwister und ihre Eltern waren reiche Bauern. In der Schule ihrer Heimatgemeinde wird sie als tadellos gute Schülerin beschrieben. Die Neigung zur Religiosität, die durch Schule und fromme Erziehung geebnet wurde, erschien bei ihr trotzdem ganz natürlich.
Mit Hingabe als Volksschullehrerin gearbeitet
Bevor sie mit ihrer Schwester in die Ursulinenkongregation Calvarienberg in Ahrweiler eintrat, arbeitete sie mit Fleiß und Hingabe als Volksschullehrerin an verschiedenen Schulen der Region. Zwischen 1910 und 1916 blieb sie dem Beruf als Lehrerin und Erzieherin auch als Schwester treu. In dieser Zeit unterrichtete sie in den Schulen der Ursulinen in Trier und Saarbrücken. Kurz nach ihrer Ankunft bei den Ursulinen in Calvarienberg zog sie sich im Januar 1911 ein schweres Lungenleiden zu und wurde in das Kloster St. Bantus versetzt. Dieses hatten die Ursulinen 1853 als zweiten Sitz gewählt.Beliebt bei vielen Menschen
Von Schülern wurde Blandine Merten als gütig und fröhlich beschrieben. Ihr positives Charisma machte sie bei vielen Menschen beliebt. Ihren Charakter bezeichneten viele Anhängerinnen als sehr ausgelassen sowie ausgeglichen. Man vertraute ihr sogar während der Ferien im Jahr 1916 die Leitung eines Kindergartens an. Im Herbst desselben Jahres musste sie allerdings in das Kurhaus Marienheim für kranke Schwestern, da sie an Tuberkulose erkrankt war. Diese Krankheit zwang sie mit nur 33 Jahren zum Niederlegen des Unterrichtens. Blandine Merten versuchte ihr Leiden mit völliger Hingabe an Gott zu meistern. Nur ein Jahr später, am 18. Mai 1918, starb sie schließlich im Kloster Sankt Bantus in Trier. Am 8. Mai 1990 wurden ihre sterblichen Überreste in die Blandinenkapelle auf dem Friedhof St. Paulin übertragen.Die Seligenfiguren im Trierer Dom
Im Westchor des Trierer Doms wurden im März 2015 die drei sogenannten Seligenfiguren von Bischof Stephan Ackermann gesegnet. Die zeitgenössischen, realistischen und lebensgroßen Darstellungen von Blandine Merten, Rosa Flesch und Peter Friedhofen stammen von den Künstlerinnen Silke Rehberger, Elisabeth Wagner und Elke Härtel. Durch diese drei Figuren, so Ackermann, habe der Dom eine "wunderbare geistige Achse" bekommen. Im Ostchor stehen Eucharius, Valerius und Maternus, die Gründerbischöfe, die den Grundstein für das Bistum Trier legten. VRMeistgelesen
Weitere Nachrichten aus Stadt Trier
Trier. Polizei stoppt betrunkene Fahrer: VW fährt verkehrswidrig durch Trier, Fahrzeugschlüssel und Führerschein sichergestellt. Polizei warnt vor der Gefahr von Alkohol am Steuer.

Symbolische Last: Wertende Darstellung von Kirche und Judentum im Fokus
Trier. Sanierung des Westportals der Liebfrauen-Basilika Trier gibt Anstoß zur Auseinandersetzung mit einem umstrittenen mittelalterlichen Figurenpaar

Schwerer Verkehrsunfall mit fünf PKW am Krahnenufer
Trier. Am heutigen Nachmittag kam es gegen 14:10 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Trierer Altstadt am Krahnenufer. Nach Angaben der Berufsfeuerwehr Trier sind fünf Pkw an dem Unfall beteiligt. Es kommt derzeit zu einer Vollsperrung und zu einem massiven…

Gladiators Trier im Halbfinale: Die Moselstädter schlagen Tübingen mit 100:95
Trier/Tübingen. Die Entscheidung fiel im vierten Viertelfinalspiel. Gladiators Trier schlagen die Tigers Tübingen mit 100:95 und ziehen in das Playoff-Halbfinale ein. Sie gewannen die Serie mit 3:1. Bester Trierer Werfer war Behnam Yakhchali mit 29 Punkten.
…
Stadtsportverband Trier: Einstimmige Wahlen, Ehrenmitgliedschaft und Kritik an Landespolitik
Trier. Sportstadt Trier zwischen Fortschritt und Frust: Diskussionen um Förderabsage, Sportstätten und Ruder-Gefahren
Meistgelesen