![Orden Helmut Leiendecker](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/285/649285/649285_Foto_1_Karneval.jpg?_=1739094134&w=236&a=1.5&f=inside)
![Orden Helmut Leiendecker](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/285/649285/649285_Foto_1_Karneval.jpg?_=1739094134&w=236&a=1.5&f=inside)
Es wurde erst einmal normal organisiert und geplant. Dadurch aber, das die Veranstaltung mittlerweile eine Dimension von rund 400 Motorradfahrer und viele weitere Gäste und Aktive hat, wurde allen bewusst, dass man sie unter Corona-Auflagen nicht durchführen konnte. Trotzdem waren schon einige Spenden- und Sponsorengelder eingegangen, die an die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke ausgezahlt werden durften.
So konnte unter strengen Auflagen am Sonntag, 11. Oktober, eine Scheckübergabe über die stolze Summe von 3.300 Euro an die DGM stattfinden. Von der DGM Sternfahrt war Markus Betz als Vorsitzender und ein Teil seines Teams anwesend. Die DGM war durch den Vorsitzenden des Landesverbands Manfred Greis, den Schatzmeister Michael Bader und die Schriftführerin Regina Michels vertreten. Auch der Bürgermeister von Oberbillig Andreas Beiling bedankte sich bei Markus Betz für die schon seit 2004 stattfindende Veranstaltung. Sie sei auch ein Gewinn für die Gemeinde, die dadurch weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurde. Er habe schon alle Sternfahrten als Bürgermeister begleitet und ist stolz das solch eine Veranstaltung im Ort gemacht werde.
Markus Betz bedankte sich noch einmal bei allen in seinem Organisationsteam und den örtlichen Vereinen die die Sternfahrt regelmäßig unterstützen. Dazu gehören die Freiwillige Feuerwehr, der Musikverein „Fanfare“, der SV Viktoria Wasserliesch/Oberbillig und der Heimat und Verkehrsverein, ohne deren Hilfe von Freiwilligen das Fest nicht durchgeführt werden könnte.
Der DGM Landesverband Rheinland-Pfalz bedankte sich für die Summe von 1.650 Euro als zweckgebundene Spende, die ausschließlich für die jährliche Familienfreizeit verwendet wird.
Die andere Hälfte geht an den Bundesverband der DGM in Freiburg und wird für die Forschung bei Muskelerkrankungen eingesetzt.
(RED)