Anzeige 13031256Anzeige 13016487
Claudia Neumann

550 Jahre "Lumpenglocke": Trier feiert mit Viez und limitierter Viezporz

Trier. Traditionsreicher Klang von der Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf seit 1475
Roland Grundheber lässt sich bei einem Termin vor Ort mit Bernhard Kaster für ein von ihm zu schaffendes künstlerisches Jubiläumsmotiv der "Lumpenglocke" inspirieren.

Roland Grundheber lässt sich bei einem Termin vor Ort mit Bernhard Kaster für ein von ihm zu schaffendes künstlerisches Jubiläumsmotiv der "Lumpenglocke" inspirieren.

Bild: Kuratorium Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf

Seit 550 Jahren prägt der Klang der "Lumpenglocke" von St. Gangolf die Trierer Innenstadt. Gegossen wurde sie im Jahr 1475 von "Meister Nicolaus von Enem", wie eine Inschrift auf der Glocke belegt. "Seit 550 Jahren ist sie für alle Bewohner unserer Stadt ein vertrauter Klang", betont Pastor Dr. Markus Nicolay. "Bis heute vermittelt sie ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit."

Beständigkeit über Jahrhunderte hinweg

Täglich um 22 Uhr ertönt die "Lumpenglocke" und ruft, gemeinsam mit ihren vier "Schwestern", die Menschen zum Gottesdienst. Auch das neue Jahr wird traditionell mit ihrem Klang eingeläutet. Während viele Glocken im Laufe der Geschichte für Kriegszwecke eingeschmolzen wurden, blieb dieses Schicksal der Glocke von St. Gangolf glücklicherweise erspart.

Warum der Name "Lumpenglocke"?

Die Glocke diente nicht nur als Gottesdienstglocke, sondern auch als Polizei- oder Sperrglocke der Stadtkirche. Ihr Läuten um 22 Uhr - früher bereits um 21 Uhr - markierte den Beginn der Sperrstunde und forderte die "Lumpen", also die Zecher, zum Aufbruch aus den Trierer Wirtsstuben auf. In früheren Zeiten kündigte sie zudem die Schließung der Stadttore an.

Feierlichkeiten zum Jubiläum am 22. und 23. August 2025

Das Kuratorium der Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf will das Jubiläum würdig begehen. "Dies wird auch der außerordentlich hohen Beliebtheit und Verbundenheit der Trierer Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Markt-, Bürger- und Handwerkerkirche gerecht", so Kuratoriumsvorsitzender Bernhard Kaster.

Viez statt Champagner: Ein Fest mit regionaler Note

Anstelle von Sekt oder Champagner wird passend zur Trierer Tradition mit Viez angestoßen. Veranstaltungs-Partner ist die Trierer Viezbruderschaft. Die musikalische Begleitung übernimmt Andreas Sittmann.

Limitierte Viezporz als Sammlerstück

Zum Jubiläum wird eine auf 550 Exemplare limitierte Viezporz mit einem eigens gestalteten Motiv herausgegeben. Der renommierte Trierer Künstler Roland Grundheber wurde für das Design gewonnen. Der Erlös des Verkaufs kommt der Trierer Notfallseelsorge zugute, da die "Lumpenglocke" auch als Gefahrenmeldeglocke diente.

Turmaufstiege und Glockenklang online erleben

Eine begrenzte Zahl an Turmbesteigungen wird per Losglück vergeben. Wer den beeindruckenden Klang der "Lumpenglocke" auch digital erleben möchte, findet auf der Internetseite der Pfarrei Liebfrauen eine MP3-Datei - sogar als Klingelton zum Download.


Meistgelesen