

Der Bürgerempfang in der Hunsrückhalle war eine gut besuchte Veranstaltung mit rund 450 Bürgerinnen und Bürgern. Bürgermeister Michael Boos führte auf humorvolle und informative Weise durch den Abend und sprach über verschiedene Themen, die die lokale Gemeinschaft betreffen. Anschließend berichtete Wehrleiter Andreas Roth anhand einer Präsentation von den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen. Fast 800 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden in 32 Feuerwehren in der Verbandsgemeinde sind rund um die Uhr für unsere Sicherheit da.
Als Höhepunkt des Abends verlieh Bürgermeister Boos die Ehrennadel der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an Personen und Institutionen, die sich im besonderen Maße durch ehrenamtliches Engagement um das Wohl der Verbandsgemeinde verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurden vom Ältestenrat folgende Institutionen aus den eingereichten Vorschlägen ausgewählt.
Team des Bürgerbusses Rheinböllen
Bürgermeister Michael Boos ehrte das Bürgerbusteam Rheinböllen für seinen herausragenden ehrenamtlichen Einsatz. In seiner Laudatio würdigte er die unermüdliche Arbeit des Teams, das seit der ersten Fahrt am 30. Juni 2016 die Mobilität in der Region sicherstellt. Ursprünglich als Initiative des Seniorenbeirats gestartet, hat sich der Bürgerbus schnell zu einem unverzichtbaren Angebot entwickelt, das mittlerweile auf drei Fahrtage pro Woche ausgedehnt wurde.
Das Team, bestehend aus 13 Fahrerinnen und Fahrern sowie fünf Telefonistinnen und Telefonisten, sorgt dafür, dass die Menschen in den zwölf Gemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Rheinböllen, nun auch mit einem neuen Elektrobus, zuverlässig ihre Ziele erreichen. Im letzten Jahr wurden 136 Fahrten mit 616 Fahrgästen durchgeführt.
Besondere Anerkennung erhielten auch Rosemarie Schesack, die das Team bis Oktober 2023 als "Kümmererin" unterstützte, sowie alle weiteren ehrenamtlichen Helfer, die teilweise seit der ersten Stunde dabei sind. Teammitglieder: Siegfried Anders, Friedrich Brezavsek, Dieter Diether, Katharina Fondel, Gabriele Frank, Horst Gebel, Karl-Heinz Hölz, Albert Horz, Christine Imig, Karl-Ludwig Kasper, Hildegard Kiefer, Klaus Menk, Robert Mertes, Frank Packheiser, Günter Rott, Rosemarie Schesak, Waldemar Scheunig, Ulrich Scholten, Wolfgang Wüllenweber, Stefan Zander, Frank Zimmermann.
Museumsaufsichten des Hunsrück-Museum
Museumsleiterin Kristina Müller-Bongart hielt die Laudatio und betonte die unersetzliche Rolle des Ehrenamts im Museum. Das Hunsrück-Museum verdankt seinen Erfolg und seine Öffnungszeiten insbesondere dem engagierten "Team Museumsdienst", das ehrenamtlich die Aufsicht und Betreuung übernimmt. Seit der Gründung des Museums im Jahr 1921 durch den Hunsrücker Geschichtsverein ist das Ehrenamt unverzichtbar. Derzeit engagieren sich 32 Ehrenamtliche, die das Museum mit über 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und wertvollen Artefakten betreuen.
Bürgermeister Michael Boos überreichte die Auszeichnung stellvertretend an Barbara Rössel, die das Team seit über 10 Jahren organisiert. Zum Team gehören: Margret Allenberg, Astrid Bach, Brigitta Barcoe, Karin Bast, Volker Berg, Ernst-Otto u. Helga Cronauer, Rainer Dietrich, Ingrid Gross, Anita Händel, Ingeborg und Hänsel, Claudia u. Ulrich Henn, Silvia und Jürgen Hubert, Ingrid Isermann, Agnes und Harald Kaspar , Monika Konrad, Eleonore Kub, Heidi Kupilas, Dieter Merten, Gerd Morof, Marliese Pfeil, Barbara Rössel, Christa Schaack, Irene u. Wilfried Theiß, Fritz u. Christel Weikusat, Jutta Wende, Heidrun Wolf, Nancy Hill und Gerhard Zerfaß.
Hospizgemeinschaft Hunsrück-Simmern e.V.
Staatssekretärin Nicole Steingaß vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit hielt die bewegende Laudatio. Die Hospizgemeinschaft Hunsrück-Simmern e.V. ist eine gemeinnützige Organisation von Hospizfachkräften und geschulten, ehrenamtlich Mitarbeitenden und wurde im Jahr 1997 gegründet. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Bedürfnisse schwerkranker Menschen und deren Familien. Die Ehrenamtlichen besuchen und begleiten schwerstkranke Menschen zu Hause, im vertrauten Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Gemeinsam zeigen sie dem Patienten und den Angehörigen Möglichkeiten zur Schmerztherapie und Palliativversorgung auf und unterstützen auch in organisatorischen Fragen. Eine regelmäßige Krankenbeobachtung und Symptomkontrolle, in Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten, Pflegediensten und Angehörigen, ist für sie selbstverständlich, um eine bestmögliche Hilfe und Versorgung des kranken Menschen zu ermöglichen. Ihr Auftrag ist es, schwerstkranke Menschen in ihrer Würde und Selbstbestimmung auf ihrem letzten Weg und Trauernden auf einem hoffnungsvollen neuen Weg in die Zukunft zu begleiten und Hilfe anzubieten.
Stellvertretend für die gesamte Hospizgemeinschaft Hunsrück-Simmern e.V. überreichte Bürgermeister Boos die Ehrennadel an die Vorsitzende Erika Görhardt und die Vorstandsmitglieder Liane Schäfer, Christine Wolf, Brigitte Schneider-Lanier und Rudi Kappes.