

Die Lebenshilfe ist aktives Mitglied des Regionalrats und setzt sich für die Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Das Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden die Angebote der Lebenshilfe näherzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Tagesförderstätte (Taf) kennenzulernen: Die Taf bietet Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Selbstständigkeit zu stärken. Hier werden verschiedene Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten abgestimmt sind.
Die Teilnehmenden konnten sich einen Einblick in die Arbeitsbereiche verschaffen und mit den Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe ins Gespräch kommen. Zudem wurde die Möglichkeit geboten, sich mit anderen ReWi-Mitgliedern zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen. "Wir freuen uns, dass wir die Tagesförderstätte der Lebenshilfe Rhein-Hunsrück besuchen durften. Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert hier gearbeitet wird, um Menschen mit Beeinträchtigung bestmöglich zu unterstützen", sagte Achim Kistner, Geschäftsführer des Regionalrats Wirtschaft (ReWi).
Die Veranstaltung hat den Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke in die Arbeit der Lebenshilfe ermöglicht. Der ReWi wird auch zukünftig solche Veranstaltungen organisieren, um den Austausch zwischen Unternehmen zu fördern und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V.
Der Regionalrat ist die zentrale Einrichtung der Wirtschaftsförderung im Rhein-Hunsrück-Kreis. Gegründet 1995, fungiert der Verein als Anlaufstelle für Unternehmen, Institutionen und Kommunen bei aktuellen Herausforderungen. Er bietet insbesondere Unterstützung für Betriebe, pflegt ein großes Netzwerk und betreibt aktive Regionalentwicklung. Außerdem zeichnet der Regionalrat verantwortlich für die Standort- und Imagewerbung des Rhein-Hunsrück-Kreises. Schwerpunkte bilden die Image- und Fachkräftekampagne "GELOBTES LAND", die Ausbildungsoffensive "WILDWUCHS" und die Förderung des ländlichen Raumes mit Mitteln des europäischen LEADER-Ansatzes. Über 200 Mitglieder aus Industrie, Handel, Handwerk, Banken, Gastronomen, Landwirten und öffentlicher Verwaltung machen den Verein zu einem wichtigen regionalen Partner. Wichtigstes Ziel ist es, die Attraktivität des Rhein-Hunsrück-Kreises auf wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und anderen Gebieten zu erhöhen und bekannt zu machen.
Weitere Informationen: www.rhein-hunsrück.de