

Der größte US-amerikanische Soldatenfriedhof in Europa in Saint-Avold an der deutsch-französischen Grenze verdeutlichte der Schülergruppe, welche Opfer die Kriege im 20. Jahrhundert gefordert hatten. "Gerade die Erfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges hatte die EU-Gründer zu der Idee inspiriert, dass wirtschaftliche Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ein Garant für den Frieden sein könnte", erklärten Fesser und Dausner-Hammes. Abschluss der Fahrt bildete eine Besichtigung der UNESCO-Weltkulturerbestätte Völklinger Hütte im Saarland.
Bereits im Januar hatten die WiSo-Kurse sich mit der europäischen Wirtschaft beschäftigt und die Europäische Zentralbank (EZB) besucht. "Einige von uns dürfen am 9. Juni bei der Europawahl an die Wahlurne treten. Durch die Exkursion konnten wir uns selbst ein Bild von den Vorteilen Europas machen", war das Fazit der Jugendlichen.