

Über das Programm können Kommunen ohne großen bürokratischen Aufwand Gelder für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung erhalten. Mit der Förderung können sieben geplante Projekte in die Tat umgesetzt werden. Unter anderem soll mit den bewilligten Geldern die energetische Sanierung der Beleuchtung in der Niederkirchspielhalle in Oppenhausen und der Sporthalle Buchholz erfolgen. Des Weiteren wird die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED sowie die klimafreundliche Wärmeversorgung von vier Liegenschaften durch die Mittel unterstützt. Zusätzlich werden Investitionen in die klimafreundliche Mobilität finanziert. Wo möglich, wird die Landesförderung durch Bundesförderungen ergänzt.
Bürgermeister Jörg Haseneier: "Der Klimaschutz hat bei uns einen hohen Stellenwert und die Stadt Boppard unternimmt große Anstrengungen, um bis 2030 im eigenen Zuständigkeitsbereich klimaneutral zu werden. Umso mehr freuen wir uns über der Förderung von insgesamt sieben Teilprojekten in Höhe von mehr als 450.000 Euro. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen investiert die Stadt insgesamt 867.990 Euro."
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Katrin Eder betonen: "Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohnerin und Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen. Boppard bekommt heute 450.107,57 Euro KIPKI-Mittel."
Mit den insgesamt sieben geplanten Projekten sind Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 867.990 Euro in den nächsten zwei Jahren verbunden: