

Das Unternehmen will damit nicht nur den eigenen Fuhrpark erweitern, sondern auch seine Partnerschaft mit anderen Unternehmen aus der Baubranche beim Thema E-Mobilität ausweiten. »Wir engagieren uns auf vielfältige Weise für Klimaschutz und CO2-Reduzierung, neben der Baubranche jetzt auch auf dem Fahrzeugsektor«, sagt Geschäftsführer Michael Gruben. Deshalb habe man sich bereits 2018 entschieden, in das studentische Projekt EVUM Motors zu investieren und so Produktion sowie Vertrieb des von EVUM entwickelten Elektronutzfahrzeugs EVUM aCar voranzubringen. Nun wurde eines der Fahrzeuge an den Fertighaushersteller WeberHaus übergeben. Die beiden Unternehmen verbindet eine langjährige Partnerschaft sowie das Bestreben, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. »Das Konzept von EVUM Motors hat uns einfach überzeugt und wir freuen uns darauf, das vollelektrische Fahrzeug vorwiegend bei den Arbeiten in unserer rund 75.000 Quadratmeter großen World of Living einzusetzen. Somit können schwere Gerätschaften sowie Werkzeuge leise und emissionsfrei von A nach B transportiert werden«, so WeberHaus-Geschäftsführer Gerd Manßhardt.
Das modular aufgebaute Fahrzeug bietet verschiedene Aufbaumöglichkeiten mit Pritsche, Koffer oder Dreiseitenkipper. Außerdem kann das aCar an jeder beliebigen Steckdose aufgeladen werden. Zusätzlich kann der Akku des aCars auch als Energiequelle für externe elektrische Geräte dienen. Das Elektronutzfahrzeug fährt 70 Stundenkilometer schnell, hat eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern und kann mit bis zu bis zu 1.100 Kilogramm beladen werden.