Andreas Bender

Bilanz 2021: evm erzeugte 67,2 Millionen kWh Ökostrom

Mittelrhein. Das zurückliegende Jahr war außergewöhnlich windarm. Das macht sich auch in der Bilanz der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bemerkbar. Insgesamt konnte die evm über ihre regenerativen Erzeugungsanlagen 67,2 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das sind 17,6 Prozent weniger als 2020.
Dr. Steffen Weil, der bei der evm den Bereich Energieerzeugung verantwortet.

Dr. Steffen Weil, der bei der evm den Bereich Energieerzeugung verantwortet.

Bild: Dominik Ketz

Während das vergangene Jahr eher windarm war, entsprach die Sonnenscheindauer dem Soll, so dass die Solarparks des Energieversorgers in etwa auf Planniveau produzieren konnten. Neben den Solarparks Mastershausen, Görgeshausen, Höhn und Hachenburg betreibt die evm noch größere Photovoltaikanlagen auf betriebseigenen Liegenschaften, zwei Windparks in Waigandshain und in Höhn sowie zwei Wasserkraftwerke in Nauroth und Bad Marienberg.
 
Die in 2021 insgesamt produzierten 67,2 Millionen kWh Ökostrom reichen aus, um rund 54 000 Menschen ein Jahr lang mit Energie zu versorgen. Der ertragreichste Tag war dabei der 11. März, wo Wind, Wasser und Sonne rund 685 000 kWh Strom erzeugten.
 
Wie Bereichsleiter Steffen Weil erläutert, plant die evm, die Ökostromproduktion deutlich auszuweiten. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Quellen sind dies laut evm wichtige Projekte, die auch eine regionale Wertschöpfung gewährleisten.


Meistgelesen