Kai Brückner

Mitmachen: Wachsreste sammeln für die Ukraine!

Kreis Bad Kreuznach. Mit Wachsresten den Menschen in der Ukraine helfen: Die Interkulturelle Gemeinde an Nahe und Glan sammelt Kerzenreste, aus denen Büchsenlichter angefertigt werden.
Kerzenreste sammeln für die Menschen in der Ukraine (v. l.): Ralf Link, Pfarrerin Annalena Prott, Saeid Johansouz und Johann Becker freuen sich über die bereits erzielte reiche Ausbeute der Sammelaktion von Kerzenwachs für die Ukraine.

Kerzenreste sammeln für die Menschen in der Ukraine (v. l.): Ralf Link, Pfarrerin Annalena Prott, Saeid Johansouz und Johann Becker freuen sich über die bereits erzielte reiche Ausbeute der Sammelaktion von Kerzenwachs für die Ukraine.

Bild: Interkulturelle Gemeine an Nahe und Glan

Die Interkulturelle Gemeinde An Nahe und Glan sammelt noch bis Ostern Kerzenwachsreste. Daraus fertigen Frauen in kleinen Betrieben in der Ukraine Büchsenlichter, die nicht nur Licht spenden, sondern auch Wärme. "Man kann darauf sogar kochen", weiß Annalena Prott, Pfarrerin der Interkulturellen Gemeinde. "So viel Wachs ist schon zusammengekommen - das ist mega!", freut sich Prott sichtlich über die bisherige Ausbeute der Sammelaktion in den Gemeinden des Kirchenkreises.

 

500 Kilogramm Wachs haben sie und ihre Mitarbeiter von "Aktiv für Flüchtlinge" bereits im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zusammengetragen, in Bananenkartons verpackt und in einen Transporter verladen. Das freut auch Ralf Link von der "DoVira Help Foundation". Für ihn ist Bad Kreuznach eine von vielen Anlaufstellen. Mehr als 200 Kirchengemeinden beteiligen sich inzwischen deutschlandweit an der Aktion. Link hat die ehrenamtliche Vereinigung 2022 gegründet. Anlass waren die massiven russischen Angriffe auf die ukrainische Energieversorgung. Fossile Kraftwerke sind fast vollständig zerstört, Stromausfälle prägen den Alltag, die Kälte setzt der Bevölkerung zu. "Die Menschen dort haben kaum noch Strom zum Kochen", berichtet Link.

 

Büchsenlichter helfen den Menschen in der Ukraine


Mit dem Wachs, das er und seine Helfer in die Ukraine transportieren, fertigen dort Frauen in rund 250 kleinen Betrieben Büchsenlichter. Mit 500 Millilitern Wachs und mehreren Dochten aus Pappe brennen die Feuerstellen bis zu zwölf Stunden. "Sie sind eine Art Campingkocher-Ersatz", erläutert Ralf Link. Damit füllen die Lichter die Lücken in der Stromversorgung. "Die Menschen brauchen etwas Warmes zu essen, besonders die Kinder", betont er. Mit Bedacht hat die Organisation die Fertigung der Büchsenlichter in die Ukraine verlegt. "So haben die Frauen etwas zu tun und sind vom Kriegsgeschehen abgelenkt", sagt er. Bei uns würden die Reste in der Mülltonne landen. Zwei Mal im Jahr liefern Link und seine Helferinnen und Helfer die Kerzenreste mit Lastwagen in die Ukraine. Mit an Bord sind dann auch oft Verbandsmaterialien und andere Versorgungsgüter.


Die Sammelaktion läuft noch bis Ostern. Jeder kann sich daran beteiligen. Wachsreste können einfach im Foyer des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses in der Kurhausstraße in Bad Kreuznach hinterlegt werden. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 Uhr bis 17 Uhr, Freitag 9 Uhr bis 13 Uhr. Weitere Informationen zur Sammelaktion gibt es auch online unter www.dovira-help.de.


Meistgelesen