Kai Brückner

Fürsorgliche Engel für junge Eltern gesucht

Kreis Bad Kreuznach. Das erste Jahr nach der Geburt eines Kindes kann für Eltern ganz schön herausfordernd sein. Wer dann Unterstützung benötigt, der kann sich auf die ehrenamtlichen "Wellcome-Engel" verlassen.

Für das Projekt "Wellcome" werden aktuell neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht.

Für das Projekt "Wellcome" werden aktuell neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht.

Bild: Pivat

Die ersten Monate nach einer Geburt eines Kindes sind herausfordernd. Haben Familien dann kein privates Netzwerk, das Unterstützung bietet, kann dies Eltern mitunter schnell an Belastungsgrenzen führen. Doch Unterstützung ist da und nah, denn in dieser Situation können die Ehrenamtlichen des Projektes "Wellcome" rettende Engel sein. "Wellcome" sucht aktuell nach weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die Familien durch ihren Einsatz unter die Arme greifen möchten.

 

 Neue "Wellcome-Engel" werden gesucht "Wellcome" ist eine praktische und lebensnahe Dienstleistung, die in der Region unter dem Dach des Diakonischen Werkes (Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche) angeboten wird. Die Unterstützung für Eltern wird zeitlich begrenzt innerhalb des ersten Lebensjahres eines Kindes angeboten. "Die Hilfe ist unbürokratisch, niedrigschwellig und unabhängig von Einkommen, sozialem Kontext oder medizinischer Indikation. Die Ehrenamtlichen helfen, so wie es sonst andere Familienmitglieder oder Freunde tun würden", erläutert Nina Wiesner, die als "Wellcome-Koordinatorin" die Einsätze der ehrenamtlichen "Wellcome-Engel" im Kirchenkreis an Nahe und Glan fachlich begleitet und den Familien und Ehrenamtlichen während der gesamten Zeit beratend zur Seite steht.



Eltern, die "Wellcome" nutzen, zahlen zur Deckung der Unkosten eine einmalige Gebühr von maximal 10 Euro und für die anschließende Betreuung bis zu fünf Euro pro Stunde. Und was leisten die "Wellcome-Ehrenamtlichen"? Für einige Wochen oder Monate kommen sie ein- bis zweimal die Woche in die Familie und unterstützen beim Übergang in den Alltag. Sie wachen zum Beispiel über den Schlaf des Babys oder gehen mit dem Baby spazieren, während sich die Mutter erholt. Sie kümmern sich um das Geschwisterkind oder begleiten eine Zwillingsmutter zum Kinderarzt. "Sie unterstützen ganz praktisch und hören zu. Welche Form die Unterstützung genau hat, wird zwischen den Familien und Ehrenamtlichen individuell besprochen", so Nina Wiesner. Ein Angebot, das ankommt: "Die Nachfrage im Kreis wächst stetig", so die "Wellcome-Koordinatorin". Um die Anfragen von Eltern aus der Region nach Unterstützung decken zu können, werden aktuell neue Helferinnen und Helfer gesucht, die sich engagieren möchten, um Familien zu entlasten. Die Ehrenamtlichen erhalten einen Versicherungsschutz und eine Fahrtkostenerstattung. Zudem finden regelmäßige Treffen mit den Ehrenamtlichen und der Teamkoordinatorin zum Informations- und Erfahrungsaustausch statt.

 

Wer sich für das Ehrenamt interessiert, sollte Spaß im Umgang mit Kindern und ein Gespür für Familien haben. Bei der Auswahl der passenden Ehrenamtler für eine Familie zähle dann nur eine Regel: Die Chemie muss stimmen! Wer bei "Wellcome" mitmachen möchte, erhält alle Informationen dazu bei Nina Wiesner, Tel. 06 71 / 8 42 51 24; E-Mail Bad-Kreuznach@wellcome-online.de. Online-Info: https://tinyurl.com/wellcome-kh.


Meistgelesen