Flughafen Hahn: Ryanair soll im Hunsrück bleiben
Prompt folgte das Dementi von Seiten des Flughafens: Darauf gebe es keine Hinweise. Ryanair selbst hüllt sich allerdings in Schweigen. Man kommentiere keine Gerüchte. Stattdessen arbeite man bei Ryanair an der Fertigstellung des Sommerflugplans 2019, der ab April kommenden Jahres gelten soll. Eine weitere Stellungsnahme gab es bis dato nicht. Wie jetzt ebenfalls bekannt wurde, hat Ryanair das erste Mal in fünf Jahren einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Als Gründe hierfür nannte die Fluglinie unter anderem gestiegene Kerosin-Preise, günstige Ticket-Preise und Streiks. Der Flughafen Hahn gehört zu 82,5 Prozent dem chinesischen Konzern HNA und zu 17,5 Prozent dem Land Hessen. Das Land Rheinland-Pfalz hat sich beim Verkauf verpflichtet, bis zum Jahr 2024 Millionenbeträge in zweistelliger Höhe als Investitions- und Betriebsbeihilfen zu zahlen. In Mainz flammten diesbezüglich Sorgen um möglicherweise verschwendete Steuergelder auf.

Evakuierung: Weltkriegsbombe wird heute in Gensingen entschärft

Ein Fest für alle Gartenfreunde

Kirn: Großbaustelle sorgt für lange Staus - Asphalterneuerung auf der B 41 gestartet
