kb

9. Marienwörther Benefizlauf war ein voller Erfolg!

Am vergangenen Sonntag fand der „Marienwörther Benefizlauf - Alex-Jacob-Gedächtnislauf“ statt. In Kooperation mit dem DJK Adler 1920 richtete der Freundschafts- und Förderverein des Krankenhauses St. Marienwörth dieses Sportereignis bereits zum 9. Mal aus. Über 5.000 Euro kamen für den guten Zweck zusammen, die Start- und großzügigen Spendengelder werden zur Mitfinanzierung eines Gerätes zur „endoskopischen Dysphagiediagnostik“ verwendet.

Alle Zieleinläufer erhielten eine Medaille, wertvolle Preise warten auf die Erstplatzierten der Laufdisziplinen, die ältesten und jüngsten Teilnehmer wurden prämiert und alle Kinder unter 18 Jahren erhielten einen „Trostpreis“! Nach dem Lauf bot das Krankenhaus St. Marienwörth, die Apotheke am St. Marienwörth und die Barmer Gek einen kostenlosen Gesundheitscheck mit Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle und BMI-Messung für alle Teilnehmer an. Zur Unterhaltung der Kinder stand das Spielmobil des Kinderschutzbundes mit erfahrenen Betreuern bereit und für das leibliche Wohl sorgten die Malteser!

Moderiert wurde das über die Grenzen Bad Kreuznachs bekannte jährliche Laufereignis von Rainer Bechtoldt von den DJK Adlern, der mit seinem Team um Gabi Ehrlich, Hans und Hildegard Oehler und weiteren im Vorfeld die Strecke aussuchte und viel logistische Vorarbeit leisteten. Der veranstaltende Vorstand des Freundschafts- und Fördervereins konnte sich wieder auf seinen Vorsitzenden Ralf-Dieter Kanzler und die Mitglieder verlassen, die sich für die gute Sache als Organisatoren, Streckenposten und Spender der wertvollen Sachpreise einbrachten.

Den Startschuss für den 5-km Lauf feuerte Rosemarie Jacob ab (Foto), die Witwe von Alex Jacob, dem Begründer des Freundschafts- und Fördervereins und langjährigen Vorsitzenden. Den Start für den 10-km-Lauf gab die erste Bürgerin der Stadt Bad Kreuznach, Dr. Heike Kaster-Meurer. Die Spendensumme kommt den Schlaganfallpatienten des Krankenhauses St. Marienwörth zugute, da der Erlös des Laufes zur Mitfinanzierung eines Gerätes zur „endoskopischen Dysphagiediagnostik“ bestimmt ist. Die endoskopische Schluckuntersuchung ist ein hervorragendes und schonendes Untersuchungsverfahren, um eine Schluckstörung, einer sehr gefürchteten Komplikation bei einem Schlaganfall, festzustellen.
Infosund die Laufergebnisse unter www.benefizlauf.treffpunkt-mittelrhein.de


Meistgelesen