

Seit 2020 schaffen Pferde und Rinder Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten
Die NABU-Landesvorsitzende Cosima Lindemann und der Geschäftsführer der Lebenshilfe-Werke Trier, Martin Herz, stellten das von 2017 bis 2022 vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Projekt sowie die Arbeit des Hofguts den Anwesenden aus Politik, Verwaltung und Ehrenamt vor. Bei einem kleinen Rundgang durch die Weidefläche wurden sowohl die Amphibiengewässer als auch die Weidetiere, Konikpferde und Heckrinder, besichtigt und die Bedeutung der Fläche für die Natur vor Augen geführt.
Der ehemalige Standortübungsplatz Schadall ist Teil des großen europäischen Schutzgebietes „Serriger Bachtal und Leuk und Saar“ und gehört zum Nationalen Naturerbe. Nach dem Ende der militärischen Nutzung drohte die Fläche zu verbuschen und der Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu verschwinden. „Nach zehnjähriger Planung und nun rund fünfjähriger Durchführung freut es uns, das Ergebnis und den Erfolg dieses Projekts gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Hofgut Serrig, Ministerin Eder und SGD-Präsident Treis vorstellen zu können“, sagte Lindemann. „Mit der Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz konnte das Beweidungsprojekt erfolgreich Lebensräume für Gelbbauchunke, Neuntöter und viele weitere Amphibien- und Vogelarten, Insekten, Fledermäuse und seltene Pflanzenarten sichern.“ Mit der Fördersumme von rund 474.000 Euro konnte auf der ca. 67 Hektar großen Beweidungsfläche die notwendige Weideinfrastruktur mit Weidezaun, Unterstand, Futterraufe und Wassertränke geschaffen werden. Für Amphibien wurden zudem mehrere Gewässer angelegt. Ein Rundweg macht das Projekt auch für Besuchende erlebbar.
„In Zeiten der fortschreitenden Artenkrise geben Naturschutzprojekte wie dieses Grund zur Hoffnung, dem Biodiversitätsverlust entgegenwirken zu können. Die so durch Beweidung entstehenden und auf Dauer gesicherten Halboffen- und Offenlandlebensräume sind wahre Hotspots der Biodiversität“, sagte Ministerin Eder beim Besuch der Projektfläche. „Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Natur- und Artenschutz, Landschaftspflege, Naherholung und vieles mehr in einem inklusiven Projekt Hand in Hand gehen können. In diesem Zusammenhang zitiere ich gerne den Leitspruch des Hofguts Serrig ‚Aus Verantwortung für Mensch und Umwelt‘.“