

Der Stein & Wein Panorama-Erlebnisweg im Feller Tal, bereits 2018 eröffnet, wurde nun als offizieller Seitensprung des Moselsteigs zertifiziert. Diese Auszeichnung würdigt den rund fünf Kilometer langen Wanderweg, der mit einer neuen Beschilderung und zusätzlichen Informationstafeln aufgewertet wurde. Möglich wurde dies durch die Unterstützung von Westenergie, die die Finanzierung der neuen Beschilderung übernahm.
Stärkung des nachhaltigen Tourismus
Der Panorama-Erlebnisweg ist nicht nur ein Wanderhighlight, sondern auch ein Beispiel für nachhaltigen Tourismus in der Region. Christian Scholtes, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Schweich, unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Mit dem Wanderweg setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus und die Wertschätzung unserer einzigartigen Kulturlandschaft.“ Michael Rohles, Ortsbürgermeister von Fell, ergänzte: „Die Kombination aus Natur- und Wissensvermittlung macht den Stein & Wein Panorama-Erlebnisweg zu einem echten Highlight.“
Attraktionen und Ausblicke entlang des Weges
Der Wanderweg führt durch das idyllische Fellertal und bietet an verschiedenen Stellen atemberaubende Ausblicke auf das Moseltal. Im Laufe der Jahre wurde der Weg kontinuierlich ausgebaut, sodass er mittlerweile zu einem der herausragendsten Wanderziele der Region gehört. Zahlreiche Rastmöglichkeiten und ein abwechslungsreiches Angebot an Attraktionen machen die Tour zu einem unvergesslichen Natur- und Kulturerlebnis. Harald Schmitt, Vorsitzender des Vereins Feller Maximiner Wein, betonte: „Unser Verein engagiert sich seit Jahren für den Erhalt unserer schönen Kulturlandschaft. Der Stein & Wein Panorama-Erlebnisweg war für uns ein Herzensprojekt und wir freuen uns, dass sich nun alle Wander- und Naturliebhaber daran erfreuen können.“
Kulturelle und naturbezogene Highlights
Der Panorama-Erlebnisweg wartet mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten auf. Zu den Highlights gehören ein Bienenschaukasten, eine Streuobstwiese mit Wildobstbäumen, ein Barfußpfad sowie der kleinste und größte Korkenzieher der Welt. Weitere besondere Stationen sind der Wunschbaum, das Gästebuch aus Schiefer, ein Weidentipi und der Fledermauswald.
Unterstützung durch Westenergie
Marco Felten, Regionalmanager von Westenergie, zeigte sich ebenfalls begeistert von dem Projekt: „Wir freuen uns, zu diesem einzigartigen Wandererlebnis beitragen zu können. Der neue Wanderweg verbindet Natur und Kultur auf besondere Weise und stärkt die touristische Attraktivität der Region.“