

Deutscher Kita-Preis 2025: Lokales Engagement zählt zu den besten 15 Bündnissen Deutschlands
Das gaben das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) heute in Berlin bekannt.
Insgesamt hatten sich rund 600 Initiativen beworben. Die Nominierung ist ein bedeutender Meilenstein für das Bündnis aus der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell – und ein starkes Signal für das große Engagement in der frühen Bildung vor Ort.
Was beim Kita-Preis zählt
Der Deutsche Kita-Preis wird jährlich in zwei Kategorien vergeben: „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“. Entscheidende Kriterien für die Auswahl sind die vier Qualitätsdimensionen Kindorientierung, Partizipation, Lernende Organisation und Sozialraumorientierung. Bewertet wird unter anderem, wie gut Einrichtungen auf die Bedürfnisse von Kindern eingehen, wie stark Familien und Mitarbeitende einbezogen werden und wie offen die Bündnisse für Weiterentwicklung und Zusammenarbeit im Sozialraum sind.
Die Auszeichnung ist mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. Die Gewinner in jeder Kategorie erhalten 25.000 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten jeweils 15.000 bzw. 10.000 Euro. Alle weiteren Finalisten erhalten ein Anerkennungspreisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Nächste Schritte: Interviews und Juryentscheidung
Die Auswahl der Nominierten erfolgte durch ein Expert*innen-Team der DKJS sowie des Instituts „Welt:Stadt:Quartier“. In den kommenden Wochen führen die Fachleute vertiefende Telefoninterviews mit den nominierten Bündnissen. Auf Basis dieser Gespräche werden bis Ende Juni die Finalisten bestimmt. Wer den Preis letztlich erhält, entscheidet eine unabhängige Jury im November.