

Wer hochwertige Weine für die Feiertage sucht, darf sich über aktuelle Empfehlungen von Experten freuen: Die Juroren aus der regionalen Gastronomie, dem Weinhandel, von Verbänden und Fachbehörden probierten und bewerteten die Weine verdeckt in der Orangerie im Nells Park Hotel. Im Mittelpunkt der Verkostung standen hochwertige trockene, feinherbe und edelsüße Rieslingweine aus dem Jahrgang 2022. Darüber hinaus hatten die Weinbaubetriebe aus dem Anbaugebiet Mosel Rotweine verschiedener Jahrgänge sowie besondere, gereifte Weißweine zu dem Wettbewerb angemeldet. Zudem gab es eine Testkategorie für Zukunftsweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten.
„Nicht nur die Weine aus dem Jahrgang 2022 haben sich prächtig entwickelt. Auch die Reserve-Weine mit Ausbau im Holzfass und langem Hefelager aus den Vorjahren bieten nun besondere Genusserlebnisse“, so das Fazit von Ansgar Schmitz, Geschäftsführer der Mosel-Weinwerbung. In den erstmals ausgeschriebenen Kategorien „Riesling Reserve“ sowie „Weiße Burgundersorten Premium“ wurden 66 Weine getestet. Bei den Siegern hatten in diesem Test die Erzeuger aus dem Kreis Cochem-Zell die Nase vorne. Fünfmal ging der erste Platz in diesen Landkreis und einige Betriebe stellen gleich mehrere Weine unter den besten. Die weiteren Sieger kommen aus den Kreisen Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg.
Alle Weine wurden zunächst in einer Vorrunde von den Jury-Kommissionen probiert. Die besten der jeweiligen Gruppen qualifizierten sich für die Finalrunden, in denen die Sieger der einzelnen Kategorien von weiteren Juroren gekürt wurden.
1. Platz: 2022 Merler Fettgarten GG, Weingut Albert Kallfelz, Zell-Merl
2. Platz: 2022 Graacher Domprobst GG, Weingut Kees-Kieren, Graach
3. Platz: 2022 Kaseler Nies’chen „Auf den Mauern“ GG, Weingut Erben von Beulwitz, Mertesdorf
1. Platz: 2022 Merler Königslay-Terrassen Riesling trocken, Weingut Albert Kallfelz, Zell-Merl
2. Platz: 2022 Zeller Kreuzlay Riesling trocken, Weingut Bremm – Keltenhof, Zell
3. Platz: 2022 Neumagener Rosengärtchen Riesling trocken, Weingut Carlo Schmitt, Leiwen
1. Platz: 2022 Piesporter Goldtröpfchen „Überschwang“ Große Lage feinherb, Weingut Reuscher-Haart, Piesport
2. Platz: 2022 Piesporter Gärtchen Riesling Spätlese feinherb, Weingut Blees-Ferber, Leiwen
3. Platz: 2022 Detzemer Maximiner Klosterlay „Alte Reben“ Riesling Spätlese feinherb, Weingut Lorenz, Detzem
1. Platz: 2021 Von alten Reben Riesling trocken, Weingut Reis feine Weine, Briedel
2. Platz: 2021 Bernkasteler Lay Riesling GG Reserve, Weingut Dr. Thanisch – Erben Müller Burggraef, Bernkastel-Kues
3. Platz: 2019 Winninger Uhlen Riesling trocken, Weingut Reis feine Weine, Briedel
1. Platz: 2022 Ürziger Würzgarten „In der Kranklei“ Riesling Auslese*, Weingut Karl Erbes, Ürzig
2. Platz: 2022 Piesporter Gärtchen Riesling Auslese, Weingut Blees-Ferber, Leiwen
3. Platz: 2022 Ürziger Würzgarten Riesling Auslese*, Weingut Karl Erbes, Ürzig
1. Platz: 2022 Piesporter Goldtröpfchen Riesling Beerenauslese, Weingut Rosch, Leiwen
2. Platz: 2022 Köwericher Laurentiuslay Riesling Beerenauslese, Weingut Carlo Schmitt, Leiwen
3. Platz: 2018 Ürziger Würzgarten Riesling Trockenbeerenauslese, Weingut Reis feine Weine, Briedel
1. Platz: 2020 Chardonnay Reserve, Weingut Lönartz-Thielmann, Ernst
2. Platz: 2022 Chardonnay „Bestes Fass“, Weingut Amlinger&Sohn, Neef
3. Platz: 2022 Weißer Burgunder „500“, Weingut Maring-Prigge, Neumagen-Dhron
Rotwein trocken Jahrgänge 2018 bis 2022:
1. Platz: 2018 Piesporter Goldtröpfchen Pinot noir GG, Weingut Lehnert-Veit, Piesport
2. Platz: 2021 Kirchlay Pinot noir, Weingut Knodt-Trossen, Kröv
3. Platz: 2020 Lösnicher Försterlay Spätburgunder GG, Weingut Schmitges, Erden
1. Platz: 2022 Muscaris feinherb, Weingut Markus Busch, Pünderich
2. Platz: 2022 Helios feinherb, Weingut Blesius-Jostock, Thörnich
3. Platz: 2022 Löfer Goldblume Saphira Auslese, Weinhaus Ibald, Hatzenport
Die Bestenliste der getesteten Weine sowie Informationen zum Wettbewerb und den Juroren finden Interessierte im Internet unter www.weinland-mosel.de in der Rubrik Weinempfehlungen.
Die Mosel-Weinwerbung setzt die in der Jahresauswahlprobe getesteten Produkte bei Veranstaltungen, Gebietspräsentationen, Seminaren sowie weiteren Werbemaßnahmen ein. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenlos und steht allen Erzeugern und Vermarktern von Weinen der geschützten Ursprungsbezeichnung Mosel offen.
Weitere Informationen: Moselwein e.V. in Trier, info@weinland-mosel.de, Telefon 0651 710280.