mn

Stadt am Bleiberg feiert 40. Geburtstag

Man schrieb das Jahr 1975, als am 3. Oktober um Punkt 12 Uhr die Kirchenglocken läuteten, das Musikkorps der Luftwaffe vor dem Rathaus spielte und ein Fackelzug durch Mechernich zog. Gefeiert wird auch am Samstag, 3. Oktober, 2015. Der Anlass ist identisch, die Stadtwerdung Mechernichs. Allerdings mit einem kleinen Unterschied: 1975 war es Tag eins als Stadt, 2015 ist es der 40. Jahrestag.

»Dank der großzügigen Unterstützung von insgesamt 40 Sponsoren können wir 40 Jahre Mechernich feiern, ohne den Haushalt der Stadt zu belasten«, gab ein gutgelaunter Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick den Ausblick auf das große Mechernicher Stadtfest am Freitag und Samstag, 2./3. Oktober. Schick dankte auch den vielen Vereinen, Organisationen und Schulen aus dem gesamten Stadtgebiet, die sich bei der großen Feier engagieren. »Das zeigt, dass Mechernich mit seinen 44 Orten in den vergangenen 40 Jahren zu einem städtischen Gemeinwesen zusammen gewachsen ist«, so der Bürgermeister.

Dank an Orgateam

Besonders hob er die Arbeit des Organisationskomitees um Stadtkämmerer Ralf Claßen hervor, das die Feierlichkeiten in nur sechs Monaten auf die Beine gestellt hatte. Dem Orgateam gehörten zudem Claßens Verwaltungskollege Dennis Müller, Björn Wassong vom Vereinskartell Weyer, Margret Eich und Petra Himmrich vom Gewerbeverein »Mechernich aktiv«, Bettina Möhrer und Reinhard Kijewski vom KC »Blei-Fööss«, der Roggendorfer Ortsvorsteher Thomas Tampier und Manfred Lang von der Agentur ProfiPress an. Ralf Claßen wiederum war stolz darauf, dass beim Fest nur Künstler auftreten, die in Mechernich wohnen oder aus dem Stadtgebiet stammen.

Galionsfigur

Das trifft auch auf die »Galionsfigur« zu. Der Musiker Stephan Brings aus Kalenberg wird gemeinsam mit Björn Heuser am Freitag, 2. Oktober, ab 19 Uhr beim Festakt in der Bürgerhalle Kommern auftreten. Dort wird Moderator Manfred Lang auch mit Zeitzeugen Interviews führen, welche die 40-jährige Stadtgeschichte hautnah miterlebt und sie mit geprägt haben. Neben Stephan Brings und Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick sind das unter anderem der frühere Oberkreisdirektor Dr. Karl-Heinz Decker, die Alt-Bürgermeister Heinz Kehmeier und Peter Wassong sowie der jahrzehntelange Ratsherr Eckhard Böhlke und Vize-Bürgermeister Wolfgang Weilerswist. Samstag, 3. Oktober, wird auf der RWE-Außenbühne von 11 bis 21.15 Uhr volles Programm sein. Walfried Heinen, Kommunalbetreuer der RWE Deutschland, zum Engagement seines Unternehmens: »Wir unterstützen besonders gerne Veranstaltungen, an denen Bürger kostenfrei teilnehmen können. Bei dem vielfältigen Angebot ist sicher für Jung und Alt, Groß und Klein etwas dabei.«

600 Zugteilnehmer

Das bunte Programm hat es wahrlich in sich. Unter anderem treten zum Abend hin die »Eifel-Gäng« und die Mundart-Gruppe »Wibbelstetz« auf. Einer der Höhepunkte ist sicherlich der große Festzug um 11 Uhr, an dem rund 20 Mechernicher Stadtteile, 50 Gruppen und rund 600 Teilnehmer mit von der Partie sind. Er stellt sich in der Feytalstraße, Höhe Lidl, auf und zieht über eine Strecke von rund zwei Kilometern vor das Rathaus. Dort wird einiges an Vorträgen und Information geboten. Auch der historische Mechernich-Film von Josef Goebel wird gezeigt. Die Geschäfte in Mechernich laden zum verkaufsoffenen Samstag ein. Zudem werden rund 80 Aussteller mit 100 Ständen an der großen Gewerbe- und Leistungsschau in der Innenstadt vertreten sein.

Kalender

Zum 40-jährigen Jubiläum der Stadtwerdung Mechernichs hat „Mechernich Aktiv“ einen Kalender herausgegeben, der die Entwicklung der Stadt in Bildern - gestern und heute - zeigt. Der sehr gelungene Kalender ist für 12 Euro beim Stadtfest erhältlich, von denen zwei Euro pro Kalender als Spende an die Mechernich-Stiftung gehen. „Leider“, sagt Petra Himmrich, Geschäftsführerin von Mechernich Aktiv, „konnten wir in dem Kalender die Dörfer und Orte der Stadt nicht berücksichtigen. Das hätte ganz einfach den Rahmen gesprengt.“ Daher habe man sich bei der Auswahl der Bilder auf die Innenstadt von Mechernich beschränkt. Erhältlich ist der schmucke Kalender zudem in zahlreichen Mechernicher Geschäften.

Sonderausgabe

Stolze 160 Unternehmen, Organisationen und Institutionen schalteten eine Anzeige in der 80 Seiten starken Sonderveröffentlichung zum 40-jährigen Jubiläum der Stadt Mechernich. Die Sonderausgabe, die vom Weiss-Verlag, Herausgeber des Wochenspiegel, gemeinsam mit der Stadt Mechernich umgesetzt wurde, hat zudem einen lesenswerten Inhalt. Im redaktionellen Teil wird ein Blick auf eine junge, dynamische Stadt mit all ihren Facetten geworfen. Die Sonderausgabe wird mit diesem WochenSpiegel im Mechernicher Stadtgebiet sowie beim großen Stadtfest verteilt. Zudem gibt es die Ausgabe als E-Paper hier.

Programm

Einen Überblick über das komplette Programm des Mechernicher Stadtfestes gibt es hier.


Meistgelesen