Für die Menschen, die den TaxiBus- und AST-Verkehr nutzen, gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Schlecht ist, dass sie sich eine neue Telefonnummer merken müssen. Dafür wird allerdings der Anruf selbst billiger. Und das ist dann eine gute Nachricht.
Diana Steinhof von der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) klärt auf: »Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 13. Dezember, steht den Kunden im Kreis Euskirchen eine neue Rufnummer für TaxiBus- und AST-Verkehre zum Festnetzpreis zur Verfügung.« Die Fahrgäste, die bislang ihre Fahrten über die 0180/6151515 bestellt haben, können nun die Ortsnummer 02441/99454545 zum Festnetzpreis wählen. Unter dieser Nummer erreichen sie die Mobilitätszentrale der RVK in Kall. Unberührt von dieser Umstellung bleibt die AST-Nummer in der Stadt Euskirchen und die TaxiBus-Nummer der Firma Schäfer (02443 1000) in Mechernich. Diana Steinhof: »Seitens des Kreis Euskirchen wurde eine Festnetznummer gewünscht.« Immerhin: Die Gebühr von 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz und maximal 60 Cent pro Anruf beim Mobilfunk gehört mit der Umstellung der Vergangenheit an. Jetzt muss nur noch die Gebühr ihres normalen Telefontarifs bezahlt werden.
Änderungen
Neben der neuen Telefonnummer gibt es auch Änderungen im Linienverkehr. Die Linie 809 erhält einen neuen Weg. Sie führt künftig über Satzvey nach Mechernich. Die weggefallenen Abschnitte werden von der neuen TaxiBus-Linie 887 bedient. Der Abschnitt der Linie 810 zwischen Schwerfen und Mechernich wird in die neue TaxiBus-Linie 888 überführt. Auf den Linien 819, 821, 822, 824 und 828 wird morgens eine zusätzliche Fahrt zum Bahnhof Bad Münstereifel angeboten, um einen Anschluss an den ersten Zug nach Euskirchen zu schaffen. Gleiches trifft auf die Linie 829 (Hellenthal –Kall). Dort gibt es morgens eine Fahrt mit dem Anschluss an den Bahnverkehr am Bahnhof Kall. Die neue TaxiBus-Linie 887 verkehrt zwischen Bad Münstereifel und Mechernich über die Orte Holzheim und Eschweiler. Ebenfalls neu ist die Linie 888, die auf dem Abschnitt zwischen Schwerfen und Mechernich sowie Kommern verkehrt.