fs

Bürgerbeteiligung zum Mobilitätskonzept: Zweiter Teil läuft

Der zweite Teil der Bürgerbeteiligung zum Mobilitätskonzept für Euskirchen läuft bereits seit einigen Wochen. Bürger können sich noch bis Ende Februar auf verschiedene Weise beteiligen. Dieses Mal ist der Fuß-, Rad- und Autoverkehr das Thema.
An den Ampeln im Euskirchener Stadtgebiet weisen Quizfragen rund um Mobilität in Euskirchen auf die Bürgerbeteiligung hin. Foto: Stadt Euskirchen

An den Ampeln im Euskirchener Stadtgebiet weisen Quizfragen rund um Mobilität in Euskirchen auf die Bürgerbeteiligung hin. Foto: Stadt Euskirchen

Ziel des Konzeptes ist es, mehr Mobilität mit weniger motorisiertem Autoverkehr zu ermöglichen, um die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität innerhalb der Stadt zu erhöhen. Ortskerne und innerstädtische Straßen sollen gestalterisch wahrnehmbarer, barrierefrei und fußgängerfreundlich aufgewertet werden. Beim Radverkehr stehen zum Beispiel Themen wie Fahrradpendlerrouten ins Umland, städtische Radhauptverbindungen und die Planung eines Fahrradverleihsystems zur Diskussion. Seit Oktober hatten alle Bürger bereits die Gelegenheit, ihre Meinung zu den erarbeiteten Projektvorschlägen zum Öffentlichen Personennahverkehr und zur Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel kund zu tun. Mehr als 700 Kommentare und Bewertungen konnte die Kreisstadt auf diese Weise sammeln. Diese werden bei der Aufstellung des Mobilitätskonzept berücksichtigt. Die Beteiligung erfolgt online über die Adresse www.wegedetektiv.de/euskirchen. In der digitalen Anwendung „Wegedetektiv“ sind die Maßnahmenvorschläge abgebildet und zur Bewertung und Kommentierung freigegeben. Auf der städtischen Internetseite www.euskirchen.de lassen sich zudem weitere Informationen und Hintergründe zum Mobilitätskonzept finden.

Auch "analoge" Beteiligung möglich

Für alle, die sich nicht digital beteiligen können oder möchten, befinden sich im Foyer des SVE-Kundenzentrums am Busbahnhof alle notwendigen Informationen zu der neuen Beteiligungsrunde. Auf einer großen Karte werden alle Vorschläge dargestellt und erläutert. Über Kommentarzetteln und eine Beteiligungsbox können die Beiträge der Stadt mitgeteilt werden. Bei Bedarf geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisstadt Euskirchen auch persönliche Informationen und Hilfestellungen. Hierzu ist eine Voranmeldung unter der Rufnummer 02251/14-461 (Fr. Mäncher) erforderlich. Die ursprünglich geplanten Stadtspaziergänge und geführten Radtouren können aufgrund der Corona-Situation derzeit leider nicht stattfinden. Sofern es der Gesundheitsschutz zulässt, werden diese Bausteine im Laufe des Frühjahres 2021 möglichst nachgeholt.


Meistgelesen