Schlammwasseraufbereitung im Moselbad
In den vergangenen Jahren wurden die solare Warmwasseraufbereitung, mehrere Photovoltaik-Anlagen und LED-Scheinwerfer im Wellenbad installiert. "Wir sind auf einem guten Weg, der jetzt", so VG-Bürgermeister Helmut Probst, "mit der Inbetriebnahme der Schlammwasseraufbereitungsanlage weitergegangen wird, um insbesondere den ständig steigenden Betriebskosten wirksam entgegenzutreten." Was macht eine Schlammwasseraufbereitungsanlage? Während der Filterspülung wird das Filterrückspülwasser über drei Zwischenspeicher aus den Bereichen Wellenbad, Wintergarten und Kinderland in den neu errichteten Schlammwasserspeicher gefördert. Nach einer voreingestellten Absetzungszeit wird das Filterrückspülabwasser über eine Oberflächenabsaugung entnommen und mit einer frequenzgesteuerten Pumpe über einen Vorfilter in die Aufbereitungsanlage eingespeist. Die Aufbereitung des vorfiltrierten Filterrückspülabwassers erfolgt nach den maßgeblichen DIN-Vorschriften in der 1. Stufe mit einer Ultrafiltration, ausgerüstet mit integrierter Chlorung unter Verwendung von Chlorgas. Mit der Ultrafiltration werden alle ungelösten Inhaltstoffe und mikrobiologischen Verunreinigungen entfernt. Innerhalb der Kompaktanlage ist als 2. Stufe eine Umkehrosmose-Anlage zur Entsalzung installiert. Die Überwachung der Umkehrosmose erfolgt über eine Leitfähigkeitsmessung. Das aufbereitete Betriebswasser wird aufgehärtet, einer Abschlusschlorung unterzogen und anschließend direkt ohne Zwischenspeicherung in die Schwallwasserbehälter, die die einzelnen Schwimmbecken mit Frischwasser versorgen, eingespeist. Fotos: privat www.moselbad.de

Zeller Badespaß in Sicht: Neubau beginnt

Wunderschöner Maialtar in Vorpochtener Kirche

Frühjahrsbelebung setzt sich fort: Zahl der Arbeitslosen an der Mosel sinkt weiter – dennoch höher als im Vorjahr
