Simone Wunder
20 Millionen Euro für Cochem - Neues Bürogebäude des LMB Cochem-Koblenz
Stadtbürgermeister Walter Schmitz erklärt, welche Relevanz das Investment in das neue Bürogebäude für die Stadt Cochem besitzt.
Video: Wunder
Cochem. Am heutigen Donnerstag waren die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sowie die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen zum ersten Spatenstich des Neubaus des Verwaltungsgebäudes des Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz geladen.
In der Stadt Cochem wird für den LBM ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Bürogebäude in Holzbauweise entstehen, das in Auftrag des Landesbetrieb für Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) errichtet wird. Das Land unterstützt dieses Bauvorhaben mit rund 20 Millionen Euro.
Los ging es im Bauhof Cochem mit einer kurzweiligen Rede von Bernd Cornely, Leiter des LBM Cochem-Koblenz. Nach seinen einleitenden Worten, in welchen er allen Anwesenden für ihr Erscheinen und vor allem allen Mitwirkenden und Verantwortlichen des Bauprojektes für ihre Arbeit und Unterstützung dankte, übergab er das Wort an Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
„Ziel des Neubaus ist es vor allem, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LBM Cochem-Koblenz, die bisher an sechs verschiedenen Einzelstandorten arbeiten, künftig deutlich besser und vor allem effizienter zusammenarbeiten können, um die Straßenbauprojekte im Land voranzubringen“, so Schmitt. Zusätzlich betonte sie die Attraktivität des Gebäudes, bevor sie das Wort an ihre Ministerkollegin Doris Ahnen übergab.
Die Ministerin für Finanzen stellte fest, dass es sich bei der Investition von 19,1 Millionen Euro zum einen um ein Invest in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LBM handle, zum anderen aber auch um ein Invest in den Standort Cochem. Zuletzt betonte sie, dass das Investment auch den Kompetenzen der LBB zugutekommt, da diese aus den neuen Erfahrungen, die das Bauprojekt mit sich bringt, lernen können.
Der Bürgermeister der Stadt Cochem, Walter Schmitz, hob abschließend noch einmal die Relevanz des LBM als starken Arbeitgeber für Cochem hervor, was insbesondere auch im Hinblick auf die jungen Leute der Stadt wichtig ist.
Anschließend haben sich alle Anwesenden gemeinsam auf den Weg zum Grundstück in der Markstraße gemacht, wo bei strahlendem Sonnenschein der erste Spatenstich gesetzt wurde.
In der Stadt Cochem wird für den LBM ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Bürogebäude in Holzbauweise entstehen, das in Auftrag des Landesbetrieb für Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) errichtet wird. Das Land unterstützt dieses Bauvorhaben mit rund 20 Millionen Euro.
Los ging es im Bauhof Cochem mit einer kurzweiligen Rede von Bernd Cornely, Leiter des LBM Cochem-Koblenz. Nach seinen einleitenden Worten, in welchen er allen Anwesenden für ihr Erscheinen und vor allem allen Mitwirkenden und Verantwortlichen des Bauprojektes für ihre Arbeit und Unterstützung dankte, übergab er das Wort an Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
„Ziel des Neubaus ist es vor allem, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LBM Cochem-Koblenz, die bisher an sechs verschiedenen Einzelstandorten arbeiten, künftig deutlich besser und vor allem effizienter zusammenarbeiten können, um die Straßenbauprojekte im Land voranzubringen“, so Schmitt. Zusätzlich betonte sie die Attraktivität des Gebäudes, bevor sie das Wort an ihre Ministerkollegin Doris Ahnen übergab.
Die Ministerin für Finanzen stellte fest, dass es sich bei der Investition von 19,1 Millionen Euro zum einen um ein Invest in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LBM handle, zum anderen aber auch um ein Invest in den Standort Cochem. Zuletzt betonte sie, dass das Investment auch den Kompetenzen der LBB zugutekommt, da diese aus den neuen Erfahrungen, die das Bauprojekt mit sich bringt, lernen können.
Der Bürgermeister der Stadt Cochem, Walter Schmitz, hob abschließend noch einmal die Relevanz des LBM als starken Arbeitgeber für Cochem hervor, was insbesondere auch im Hinblick auf die jungen Leute der Stadt wichtig ist.
Anschließend haben sich alle Anwesenden gemeinsam auf den Weg zum Grundstück in der Markstraße gemacht, wo bei strahlendem Sonnenschein der erste Spatenstich gesetzt wurde.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Cochem-Zell
Trier/Ernst. Bernd Schuler, der Hexer aus Ernst, erwies sich als unverdaulicher Brocken für seine Kontrahenten der Vorrunde der 69. Internationalen TT-Stadtmeisterschaften der Senioren von Trier, die er spektakulär mit seinem Spielstil…

Tod eines 3-jährigen Mädchens in Urmersbach: Obduktionsergebnis liegt vor
Urmersbach. Ein tragisches Ereignis erschüttert vergangene Woche die kleine Gemeinde Urmersbach im Landkreis Cochem-Zell (wir berichteten): Am 8. Mai wurde ein dreijähriges Mädchen so schwer verletzt, dass es wenig später im Krankenhaus…

Staatsanwaltschaft: Kein Haftbefehl nach Messerangriff in Cochem
Cochem. Nach dem Messerangriff auf einen Jugendlichen am Montagmorgen in Cochem (wir berichteten) laufen die Ermittlungen weiter. Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt, so bestätigt sie auf Anfrage, inzwischen ein Verfahren gegen einen…

Tag des Wanderns wurde sehr gut angenommen
Ulmen. Der Eifelverein Ulmen hatte am „Tag des Wanderns“, der jedes Jahr vom Deutschen Wanderverband angeboten wird, alle Interessierten zu einer Vorabendwanderung unter der gemeinsamen Führung der Wanderwartin Bettina Müller-Brown und…

Messerangriff in Cochem: Zeuge soll Tat beobachtet haben
Cochem. Der bei dem Messerangriff am Morgen in Cochem verletzte Jugendliche wurde nicht lebensgefährlich verletzt. Er war, nachdem er drei Messerstiche in Hals, Bein und Hand erlitten hatte, mit einem Rettungshubschrauber in ein Koblenzer…
Meistgelesen