

Der hochwasserfeste Anleger, der künftig von Schiffen der Reederei Viking genutzt werden soll, wurde unter großer logistischer Planung montiert. Bürgermeister Patrice Langer informierte noch am selben Tag auf seiner Facebook-Seite über die Installation: „Am Mittwoch kam er an und wurde installiert, der neue hochwasserfeste Schiffsanleger der Viking am Hotel Anker.“
Allerdings sei der Anleger vorerst nur eingeschränkt nutzbar. „Solange der Trafo noch nicht operationell ist, dürfen Kreuzfahrtschiffe nachts nicht den Anleger nutzen“, so Langer weiter.
Während viele Bürgerinnen und Bürger der Doppelstadt Traben-Trarbach wirtschaftliche Vorteile durch den neuen Anleger erwarten – insbesondere für die lokale Gastronomie und Weinwirtschaft – regt sich auch Kritik. Gegner des Projekts äußern Bedenken hinsichtlich der Lärmbelästigung durch den verstärkten Schiffsverkehr.
„Ein weiterer Schritt zur Touristifizierung unserer Stadt – aber zu welchem Preis?“, fragt eine Bürgerinitiative, die sich öffentlich gegen das Projekt stellte.
Befürworter hingegen sehen in dem Schiffsanleger eine wichtige Investition in die Zukunft. „Es ist gut, dass Traben-Trarbach mit der Zeit geht und sich für moderne Kreuzfahrttouristen attraktiver macht“, meint ein Anwohner an der Mosel.
Ob der neue Anleger tatsächlich den erhofften Aufschwung bringt oder vielmehr neue Herausforderungen mit sich bringt, wird sich wohl erst in den kommenden Monaten zeigen.