

Die gemeinsamen Aktivitäten kommen zahlreichen wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten zugute, die in den Steillagen seltene Lebensräume finden. Ziel ist es zudem, die genetische Vielfalt alter Rieslingreben zu erhalten. Die Initiative „Lebendige Moselweinberge“ wird von den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) koordiniert. Sie ist als offener Pool angelegt und lebt von den Menschen, die sich aktiv einbringen und einen Beitrag zur biologischen Identität leisten wollen. Wichtigster Projektpartner ist der Weinbauverband Mosel: Mit einem Förderprojekt unterstützt er Winzerbetriebe beim Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt im Steillagenweinbau.
Über die UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Sie will damit die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusster machen und persönliches Handeln zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene anstoßen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.
In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen oder -initiativen als auch institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen, Unternehmen und staatliche Organisationen. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite der UN-Dekade. Über die Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.
Weitere Informationen: www.dlr-mosel.rlp.de