

Bei einem Pressegespräch in Bernkastel-Kues wurden sie am Dienstag von Markus Nöhl, Beigeordneter und Kulturdezernent der Stadt Trier, und Roman Bastgen, Bürgermeister der Stadt Bernkastel-Kues, vorgestellt. Als Führungsduo werden sie die künstlerische Leitung und die Verantwortung als Geschäftsführung des ältesten und größten Musikfestivals seiner Art in Rheinland-Pfalz gemeinsam verantworten.
Klaus Gasteiger war zuvor als Manager Social Engagement und Konzertdramaturg für das weltweit größte Chemieunternehmen BASF tätig; Dr. David Maier ist derzeit Kulturkoordinator der Stadt Worms. Beide haben ausgewiesene Fachkompetenzen im Kultur- und Festivalmanagement sowie in der Entwicklung von Programmen, Produktionen sowie Reihen in den Bereichen Klassik, Jazz und Popularmusik. Sie verfügen über ein internationales Netzwerk mit Kulturschaffenden und vor allem über zahlreiche Expertisen bei der Entwicklung sowie Implementierung von kulturpolitischen und -touristischen Strategien. Nicht zuletzt wissen sie um die immense Bedeutung der Akquise von Förder-, Drittmittel- und Sponsorengelder, auf die auch das Moselmusikfestival im 40. Jahr seines Bestehens im hohen Maße angewiesen ist.
Mit einer zunächst auf fünf Jahre vereinbarten Zusammenarbeit treten sie die Nachfolge von Tobias Scharfenberger an, der die Intendanz seit 2018 und bis zum Ende der Jubiläumssaison 2025 innehat, aus persönlichen Gründen seinen Vertrag aber nicht weiter verlängern wollte. Eine siebenköpfige Findungskommission war in der komfortablen Position, aus einem Feld von rund 34 Bewerber:innen auszuwählen und im Verlauf des dreistufigen Bewerbungsverfahrens eine Vielzahl von Gesprächen zu führen, in denen die jeweiligen Konzepte und Ansätze präsentiert und diskutiert wurden.
„Das Team Gasteiger/Maier hat die Findungskommission und den Aufsichtsrat überzeugt. Beide bringen zahlreiche Erfahrungen und Kompetenzen mit, um das moselmusikfestival stark in die Zukunft zu führen“, so Markus Nöhl. „In unseren Gesprächen wurde deutlich, dass sie sich bestens eingearbeitet haben und spannende Konzepte und Ideen mitbringen. Wir sind froh, aus dem starken Bewerberfeld dieses Team für die Intendanz gewonnen zu haben.“
Klaus Gasteiger und Dr. David Maier sagten im Pressegespräch: „Das Moselmusikfestival ist ein kulturelles Juwel, das die Region weit über ihre Grenzen hinaus bekannt macht. Es ist uns ein großes Anliegen als Führungsduo gemeinsam mit dem Team und den Partnern, die künstlerische Vielfalt und die besondere Atmosphäre des Festivals zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln. Das moselmusikfestival wird mit uns in Zukunft weiterhin ein lebendiger Treffpunkt für Musikliebhaber:innen und Künstler:innen aus aller Welt sein.“
Zunächst gehe es darum, die Region, das Publikum und die Unterstützer kennenzulernen und mit ihnen gemeinsam darüber nachzudenken, wie die großen Potentiale des Festivals weiter gestärkt und profiliert werden können. Erste Schwerpunkte würden unter anderen der Ausbau partizipativer Angebote, die Weiterentwicklung in der kulturtouristischen Vermarktung und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sein.
„Wir werden die Themen in einem konstruktiven Prozess gemeinsam als Tandem, aber vor allem auch im Team und mit den Partnern gestalten. Alle Entscheidungen zu künftigen Neuerungen werden wir aus inhaltlicher und wirtschaftlicher Perspektive treffen. Das Publikum darf sich auf großartige Künstler:innen aus Klassik, Jazz und Artverwandtem freuen, gleichzeitig möchten wir es dazu einladen, Neues für sich zu entdecken“, so die beiden künftigen Intendanten.
Markus Nöhl unterstrich in dem Zusammenhang: „Immer häufiger finden wir in der Kulturszene Team-Lösungen an der Spitze, denn es setzt sich durch: Teams kombinieren die Stärken von mehreren Personen und bringen somit vielfältige Kompetenzen ein. Uns als Festival war es wichtig, dass die Lösung keine Mehrkosten verursacht und trotzdem effizient laufen wird. Durch strukturelle Maßnahmen können wir beides herstellen.“
Roman Bastgen, Bürgermeister der Stadt Bernkastel-Kues, dankte im Rahmen des Pressegesprächs Tobias Scharfenberger für sein Engagement in den zurückliegenden Jahren. „Er hat beim moselmusikfestival viele neue künstlerische Akzente gesetzt, von Jahr zu Jahr das Programmspektrum erweitert, ungewöhnliche Spielstätten erschlossen und damit für weitere, neue Publikumsbereiche geöffnet. Als 2020 Corona und die zahllosen Einschränkungen kamen, hat er das Festival mit seinem Team in der folgenden Kulturkrise umsichtig und entschlossen über Wasser gehalten und zusätzliche Fördermittel einwerben können.“
Kurzbiographien