Anzeige 13033037Anzeige 13030251Anzeige 13032924Anzeige 13033230
Julia Borsch

Musik, Kultur & regionale Identität

Region (jb). Das Mosel Musikfestival - das größte und älteste Festival seiner Art - feiert in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum. Im neuen Programm treffen Innovation auf künstlerische Freiheit und Vielfalt.

Das Programm des Mosel Musikfestivals verspricht im Jubiläumsjahr 2025 spannende Darbietungen. Mit dabei unter anderem das Stephany Ortega Trio.

Das Programm des Mosel Musikfestivals verspricht im Jubiläumsjahr 2025 spannende Darbietungen. Mit dabei unter anderem das Stephany Ortega Trio.

Bild: © Stephany Ortega

Seit vier Jahrzehnten zieht das Mosel Musikfestival MusikliebhaberInnen aus aller Welt in eine der schönsten Regionen Deutschlands. Entlang der Mosel verbindet das Festival hochkarätige KünstlerInnen mit außergewöhnlichen Kulissen und schafft dadurch ein einzigartiges Konzerterlebnis, das weit über das bloße Hören von Musik hinausgeht. Inmitten malerischer Weinberge, historischer Klosterruinen oder UNESCO-Weltkulturerbestätten, entfaltet sich die besondere Atmosphäre eines "Destinationen-Festivals". Hier werden Musik, Landschaft und Kultur zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Ob ein Bläserensemble in einer sommerlichen Klosterruine oder ein Renaissance-Chor in einer gotischen Kirche - hier geschieht Einzigartiges.

Fokus und Mittelpunkt des disjährigen Programms bildet die ehemalige Pauluskirche in Trier. In Kooperation mit drei Kreativ-Studiengängen der Hochschule Trier tragen Studierende durch mediale Inszenierungen und zeitgemäße Ideen zum diesjährigen Festivalprogramm bei. In der Pauluskirche und an weiteren Orten der Region sind rund 60 Konzerte unter dem Motto "We all have a note to play" geplant. Neben musikalischen Highlights legt das Festival in diesem Jahr besonders einen Schwerpunkt auf junge Talente, regionale Künstlerpersönlichkeiten mit internationalem Renommee sowie auf innovative Formate, die klassische Musik mit Clubkultur, Multimedia und neuen Raumkonzepten verbinden. Mit der Reihe "Von hier aus in die Welt" wird sichtbar, wie viel künstlerisches Potenzial zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück beheimatet ist. Auch das diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz "Forever young" nimmt das Festival auf vielfältige Weise im Jubiläumsprogramm auf.
Dem "Instrument des Jahres" räumen die Festivalmacher erneut einen bedeutenden Platz ein: Die menschliche Stimme trägt die Festivalbesucher:innen durch musikalische Welten.

Fulminanter Auftakt

Den Auftakt zum Jubiläumsjahr bildet ab dem 29. April ein mehrwöchiges Geburtstagsfest in und um Kloster Machern - Dem Gründungsort des Mosel Musikfestivals in Bernkastel-Kues. Mit einem Mix aus Kammermusik, Jazz, Improvisation und Schauspiel lädt das Festival dazu ein, die Region nicht nur musikalisch, sondern auch als Kultur- und Genussdestination neu zu entdecken: "Mit hochkarätigen Konzerten wollen wir Kloster Machern nicht nur besonders würdigen, sondern die Quelle des Festivals gleichzeitig zum Hotspot dieser Region machen", so Intendant Tobias Scharfenberger. "Unsere Idee ist es, über den Zeitraum dieser Ouvertüre für unsere Gäste ein echtes Festival-Feeling zu kreieren: Wir bieten ganz unterschiedliche Konzerterlebnisse an, die dazu einladen, über einen längeren Zeitraum hier bei uns zu verweilen", so Scharfenberger weiterhin.

Das Interview mit Intendant Tobias Scharffenberger im eff.-Magazin lesen Sie hier.

Weitere Informationen zum Programm des Mosel Musikfestivals 2025 finden Sie hier.


Meistgelesen