Thomas Förster

Gezielte Besucherlenkung neu aufgelegt

Nationalpark Eifel. Pünktlich zu Beginn der Saison präsentieren die Nationalparkverwaltung Eifel und der Eifelverein eine druckfrische und sechste Auflage der Nationalpark-Wanderkarte - sie trägt die Nummer 50 in der Reihe des Eifelvereins.
Zahlreiche Neuerungen und eine attraktive Rückseite sind in der sechsten Auflage der Nationalpark-Wanderkarte erhalten. Vorgestelt wurden sie vom Vorsitzenden des Eifelvereins, Dr. Ralf Nolten, dem Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, Michael Lammertz (l.) und der  Projektkoordinatorin Jasmin Daus.

Zahlreiche Neuerungen und eine attraktive Rückseite sind in der sechsten Auflage der Nationalpark-Wanderkarte erhalten. Vorgestelt wurden sie vom Vorsitzenden des Eifelvereins, Dr. Ralf Nolten, dem Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, Michael Lammertz (l.) und der Projektkoordinatorin Jasmin Daus.

Bild: Thomas Förster

Vogelsang (Fö). »Es gibt nicht weniger Wege im Nationalpark als ringsum, wir haben aber nur die dargestellt, die auch genutzt werden dürfen.« Dr. Ralf Nolten, Vorsitzender des Eifelvereins, und Michael Lammertz, Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, wollen es so Wanderern und Radfahrern, die die neue Wanderkarte nutzen, leichter machen, auf den Wegen zu bleiben. »Der Nationalpark Eifel ist Naturerleben pur - aber er ist auch ein schützenswerter Raum für Tiere und Pflanzen«, unterstreicht Lammertz. Daher gebe es ein Wegekonzept - das einst der Eifelverein mit erarbeitet hat - an das sich natürlich auch die neue Wanderkarte hält. Ehemalige Forst- und Rückewege in den Ruhezonen, die nicht Bestandteil des Nationalparkwegeplans sind und die auch nicht mehr für das Gebietsmanagement benötigt werden, sind nun nicht mehr abgebildet. Insgesamt hat man stolze 362 Änderungen, Verbesserungen und Anpassungen vorgenommen.

240 Kilometer Wanderwege und 106 Kilometer für Radfahrer stehen den Gäste des Nationalparks Eifel zur Verfügung. Zudem gibt es einige Abkürzungen von Themen-Touren und Wildnis-Trail. Die Startpunkte der kostenlosen Rangertouren sind jetzt mit einem braunen Hut-Symbol eingetragen. Mit einem eigenen Symbol sind zudem einige der Sternenblicke der Sternenlandschaft Eifel in der Nationalparkregion erstmals aufgenommen worden.

Die komplett neu konzipierte Rückseite macht die Wanderkarte zu einem faltbaren Reiseführer, da sie unter anderem wertvolle Touren- und Erlebnistipps sowie eine Karte mit allen relevanten ÖPNV-Buslinien der Nationalparkregion sowie eine Übersichtskarte für Radfahrer samt Knotenpunkten im Umkreis aufweist.

»Wanderkarten dienen im digitalen Zeitalter weniger der Orientierung bei der Tour selbst, sind aber zur Vorbereitung einer Tour weiter sehr beliebt«, weiß Ralf Nolten, der um den Natur- und Kulturauftrag weiß, den der Eifelverein seit 1888 bis heute mit seinen 23.000 Mitgliedern erfüllt.

Wer nicht alleine auf eigene Faust wandern möchte, kann sich bei der Nationalparkverwaltung erfahrene Nationalpark-Waldführer vermitteln lassen, um den Nationalpark gegen eine kleine Aufwandsentschädigung bei einer ganz individuell gestalteten Exkursion zu erkunden. Zahlreiche Waldführer sind nicht nur für den Nationalpark, sondern auch für den Eifelverein tätig. Mehr dazu auf www.nationalpark-eifel.de/waldfuehrer

Wanderkarte Nationalpark Eifel

Die Nationalpark-Karte ist im wanderfreundlichen Verhältnis 1:25.000 dargestellt, zählt in seiner sechsten Auflage 8.000 Exemplaren und kostet 12 Euro. Die Wanderkarte Nr. 50 ist erhältlich:
Im Buchhandel: ISBN 978-3-944620-46-6
In den Tourist-Informationen der Erlebnisregion Nationalpark Eifel.
Im Online-Shop des Eifelvereins unter www.eifelverein.de/verlag/wanderkarten


Meistgelesen